INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Thomas <de Aquino>:
Catena aurea super quattuor Evangelistas.
[Esslingen: Konrad Fyner, um 1475]. 2o.
- 417 Bl.
GW M46090. HC 1329. Pell 933. Pr 2477. Hummel/Wilhelmi 582. Sack 3394. IBP 5240. Michelitsch 2. BAV-Inc T-104 [1475?]. BMC II 515. BSB-Ink T-199. Goff T-228. ISTC it00228000.
- Zum Drucker vgl. Victor Scholderer, Notes on the Incunabula of Esslingen, in: Gutenberg-Jahrbuch 1950, S. 167-171.
Titelbeschreibung:
GW M46090
-
UB Heidelberg
: INKA 13002424
Bl. 1aα, Z. 5: ... frat' [t]homas || ... (t handschriftlich eingefügt, wie Sack, abweichend von BMC: frat' thomas); Bl. 417bα, Z. 3: omnium ... (wie GW und Sack, abweichend von BMC: omniū ...). - Bl. 182b (Sign. [C8]) im letzten Drittel unten unbedruckt. - Bl. bb7aβ im Druck ausgelassene Zeile handschriftlich ergänzt: vigruret [vigeret] consumacio et temporum finis instaret nulla. Bl. ee5aβ im Druck ausgelassene Zeile handschriftlich ergänzt: a quibusdam quia Johannes surrexit a mortuis. Bl. ee9aβ im Druck ausgelassene Zeile handschriftlich ergänzt: elisit illum demonium et dissipavit ut sic prius. - Bl. Ia und letztes Blatt verso Notata. - Bl. Ib handschriftlicher Titel. - Einige Anstreichungen, Marginalien und Maniculae, z. T. in Rot. - Sporadische handschriftliche Kapitelzählung. - Teilweise rubriziert, Holzschnittinitialen koloriert.
(399 x 280 mm).
- Provenienz: 1. Bl. Ia: Buchpreis Constat 2 fl. - 2. Bl. 1a: FF. B. M. V. in Salem (18. Jh.). Aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem (Ink.-Kat. Salem, Bl. 93a: [de Aquino, Thomae], Enarrationes, quas catenam auream dicunt in IV. Evangelia, s. l. et a.).
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. - Zwei Schließen, Schließenbleche ornamentiert. - Vorderdeckel Titelaufschrift. - Pergament-Falzverstärkungen. - Blattweiser. - Memmingen, Werkstatt Gänseblume I (EBDB w000173, Stempel s012942, s012945f., s012949, s012956-s012960; Kyriss 176, u. a. Stempel 6-8). - Fragmente: 1. Vom Vorderspiegel wurde vor 1907 der Einblattdruck EBD 4: Speculum humanae salvationis, vom Hinterspiegel der Einblattdruck EBD 5: Turris sapientiae abgelöst. Beide Blätter sind seit 1945 vermißt (Lit.: Sillib, Nr. 4f., mit Abb.). 2. Papier-Lesezeichen, drei Handschriften, heute auf den Vorderspiegel geklebt, u. a. Teil eines Rechnungsbuches.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen