INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Vergilius Maro, Publius:
Opera. Kommentar: Honoratus Servius Maurus, Christophorus Landinus, Domitius <de Calderiis> und Aelius Donatus. Mit Beigaben von Mapheus Vegius, etc.
Nürnberg: Anton Koberger, 1492. 2o.
- 354 Bl.
GW M49940. C 6070. Pell 11642. Polain 3963. Pr 2081. Sack 3640. IBP 5554. BMC II 436. BSB-Ink V-126 [Inhaltsangabe]. Goff V-188. VL 10, Sp. 271. ISTC iv00188000.
Titelbeschreibung:
GW M49940
-
UB Heidelberg
: INKA 13002534
[8], Fo.I-CCCXLV, [1] Bl. - Blattkustoden. - Fehler bei den Sign.: e statt e5, 4 statt l4. - Die Bl. CCCVI-CCCVII (mit Sign. N4-5) sind doppelt eingebunden. - Vorderspiegel, Bl. Ia-b sowie auf einem dem Hinterspiegel aufgeklebten Zettel Sammlung von Gedichten Adam Werner von Themars, die in Zusammenhang mit einer Vergilvorlesung stehen, die er 1495 in Heidelberg hielt. Die bis dahin ungedruckten Gedichte wurden 1932 veröffentlicht. Nach der Edition gingen mit dem Verlust der unteren Ecke des Vorderdeckels zwei Gedichte teilweise verloren. Weitere Exemplare dieser Inkunabel, die ebenfalls Gedichte Adam Werners von Themar aus dem Umkreis derselben Vergil-Vorlesung enthalten, besitzen die Universitätsbibliotheken Mailand und Tübingen (Lit.: Violetta de Angelis, Note inedite di Adamo Werner di Themar alle Georgiche di Virgilio, in: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell'Università degli Studi di
Milano 54 (2001), S. 75-99; Armin Schlechter, Eine weitere Inkunabel aus dem Umfeld von Adam Werner von Themars Heidelberger Vergil-Vorlesung aus den Jahren 1495/96, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 33 (2008), S. 63-75). - Bl. IIa Erläuterungen mythologischer Namen von anderer Hand. - Einige Anstreichungen und Marginalien. - Schranksignatur 89, 38.
(305 x 216 mm).
- Provenienz: 1. Gemäß den auf Adam Werner von Themar bezüglichen Einträgen war der Band 1495 in Heidelberg in Gebrauch. - 2. Bl. 2a: Am oberen Rand Besitzvermerk ausgeschnitten. - 3. Bl. 2b: Stempel Ex Bibliotheca Solms-Laubacensi. Bl. 1a: Laubach. Bibl. Doubel. (Eingeschriebenes zu berücksichtigen) in Blei. - 4. Vorderspiegel und Bl. 1a: Akzessionsvermerk T. 2.12.30. 1930 von der UB Heidelberg gegen zwei andere Inkunabeln beim Antiquariat Joseph Baer, Frankfurt (Main) eingetauscht (siehe Standortkatalog Cod. Heid.: Heid. Hs. 4121).
- Einband: Heller Halblederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln, rechte untere Ecke des Vorderdeckels nach 1930 abgebrochen. - Ehemals zwei Schließen. - Blattweiser. - Werkstatt München 40 Inc.s.a.1459* (EBDB w003323, u. a. Stempel s026873f.). - Fragmente: Pergament-Falzverstärkungen in der Lagenmitte und zu den Deckeln, theologisch (14. Jh.).
Lit.: Wilhelm Port, Neue Gedichte Werners von Themar, in: ZGO 45 (1932), S. 304-308; Edel kunst, Nr. 54 und Abb. 20.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen