INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Vincentius <Bellovacensis>:
Speculum historiale. P. 1-4.
[Straßburg]: Johann Mentelin, 1473. 2o.
- P. 1: 170 Bl.; P. 2: 206 Bl.; P. 3: 202 Bl.; P. 4, 4. Dezember 1473: 214 Bl.
GW M50587. C 6246. Pell 11556. Polain 3941. Pr 212. IBP (+Add) 5647. BAV-Inc V-125. BMC I 57. BN-Inc V-186. BSB-Ink V-201. Goff V-283. ISTC iv00283000.
Titelbeschreibung:
GW M50587
-
UB Heidelberg
: INKA 13002552
Nur P. 1-2 in 1 Bd. vorhanden. - P. 1, Bl. 170 und P. 2, Bl. 206 (beide leer) fast vollständig ausgerissen. - Im Anschluß an den Druck neun Blätter mit handschriftlichem Inhaltsverzeichnis ›Tabula super omnes libros speculi historialis ...‹. ›Prologus sequentis tabule‹. Et in tanta rerum multitudine de quibus in toto libro Speculi historialis ..., danach zwei Lagen ausgeschnitten. - Wenige Anstreichungen und Marginalien. - Handschriftliche Buchzählung am oberen Rand in Rot. - Vorderspiegel bibliographischer Vermerk (18. Jh.) und Notiz von Josef Berenbach. - Durchgehend rubriziert (rot/blau). P. 1, Bl. 2a und 4a rot-blaue bzw. blaue Rollwerkinitiale mit rotem und blauem Fleuronnée sowie floralen Ausläufern, in der Folge weitere Initialen dieser Art überwiegend nur in Vorzeichnung. - Schranksignatur 298, 189.
(464 x 328 mm).
- Provenienz: P. 1, Bl. 2a: FF. Capuccinorum Spirensium (17. Jh.).
- Einband: Heller Lederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln, sehr berieben. - Ehemals zwei Schließen. - Fünf Buckel pro Deckel, von ehemals vier Eckbeschlägen pro Deckel sind jeweils die vorderen erhalten, Vorderdeckel und Hinterdeckel ursprünglich mit Metall-Leisten verziert (Abdrücke). - Am äußeren unteren Rand sekundäre gedruckte Bogensignaturen (d1-d5, a1-a5), teilweise abgeschnitten. - Rückenschild. - Blattweiser. - Erfurt, Ulrich Frenckel (EBDB w000242, Stempel s006619, s007004, s010105-s010107, s010114, s010116f., s010119, s010123; Kyriss, Buchbinder, Sp. 185).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen