INKA Recherche-Ergebnis: 1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)

Zum Seitenende | Neue Suche


1.   Ortenstein, Hans: Ein hüpsch gedicht von cleglich not die ist beschehen dez allerdurchlüchtigsten vorwesser der cristenheit Maximiniano Kunig des heiligen Römischen rychs...
Zweibrücken: Jörg Geßler, [um 1492] 4o. - 6 Bll.
R 984. Burger, Monumenta, S. 123 u. Taf. 175. Schramm VI, S. 18.
Vgl. E. Dubowik-Belka: Katalogisierung von Inkunabeln mit EDV. In: Mitteilungsbl. der Arbeitsgemeinschaft Kath.-Theol. Bibliotheken, Trier 1997 (44) S. 128 u. Abb. 1
Faksimileausgabe in: Populäre Literatur des Spätmittelalters. Inkunabeln aus Zweibrücken (Jörg Geßler). Hrsg. von U. Obhof u. J. Schöndorf. Wiesbaden 1997. - Ungeprüft: ­­­GW M22120. (nach R 984) - Siehe Tafel IV u. V.
2 Titelholzschnitte u. ein weiterer Holzschnitt. Die Titelholzschnitte identisch in: Plenarium, deutsch Ulm: Konrad Dinckmut, 28. Februar [14]83. 2o (H 6733), abgebildet bei Schramm VI, Abb. 47 und 76.
Zum Druck vgl. Johannes Schöndorf: Der Zweibrücker Inkunabeldrucker Jörg Gessler, 1488(?)-1495. Gb-Jb 1992, S. 41-55, hier 43f. (die Angaben über die Beibände teilweise fehlerhaft); Rudolf Wilms: Ortskundliche Literatur von Zweibrücken, 1909-1955, Zweibrückner Wiegendrucke von Jörg Geßler (1487-1495). Zweibrücken 1955. - Köhler II 9 [Breunig, S. 86]
Titelbeschreibung:
GW M22120


Zum Seitenanfang | Neue Suche

Universitätsbibliothek Tübingen