INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Biblia, lat. 36 Zeilen.
[Bamberg?: Drucker der 36zeiligen Bibel (Johann Gutenberg?) oder Albrecht Pfister?, nicht nach 1461]. 2o.
- Vol. I: 446 Bl.; Vol. II: 438 Bl.
GW 4202 [Mainz oder Bamberg]. HC 3032. Goff B-527 [Mainz oder Bamberg]. [F. de Marez Oyens], Das Liverpooler Ex. der 36-zeiligen Bibel. Christie's, London, 27. November 1991. Pell 2266. Polain (B) 638 [Mainz vor 1460]. IDL 810. Oates 16-17. Pr 60. BMC I 16 [Mainz]. Sack 609 [Bamberg]. BSB-Ink B-409 [Bamberg].
- Siehe Abb. Nr. 1-4.
Das Ex. der BN Paris (DeR M 23,13) - ein einzelnes Blatt - enthält das Rubrizierungsdatum 1461. Zum Druck - teilweise auch zum Greifswalder Ex. - vgl. Ricci, Seymour de: Catalogue raisonné des premières impressions de Mayence (1445-1467). Mainz 1911, 13-18. Schwenke, Paul: Untersuchungen zur Geschichte des ersten Buchdrucks. In: Festschrift zur Gutenbergfeier hrsg. von der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1900, 75-86. Geldner, Ferdinand: Hat Heinrich Keffer aus Mainz die sechsunddreißigzeilige Bibel gedruckt? In: Gutenberg-Jahrbuch 1950, 100-110. Schneider, Heinrich: Der Text der 36zeiligen Bibel und des Probedrucks von circa 1457. In: Gutenberg-Jahrbuch 1955, 57-69. Geldner, Ferdinand: Ein neuer Hinweis auf Bamberg als Druckort der 36zeiligen Bibel. In: Gutenberg-Jahrbuch 1964, 48-51. Painter, George Duncan: Gutenberg and the B36 group. A re-consideration. In: Essays in honour of Victor Scholderer. Mainz 1970, 292-322. König, Eberhard: Die Illuminierung der
Gutenbergbibel. In: Johannes Gutenbergs zweiundvierzigzeilige Bibel. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. München 1977, 69-125. Needham, Paul: Paul Schwenke and Gutenberg Scholarship: The German Contribution, 1885-1921. In: The papers of the Bibliographical Society of America 84, 1990, 241-264.
Titelbeschreibung:
ISTC ib00526500??? und ISTC ib00527000???. (nach GW 4202)
GW 04202
-
UB und Geistl. Min. Greifswald
: INKA 16000188
Vol. I:
Pentateuch - Psalter. - Bl. 1-5a Erstdruck. Bl. 267a Erstdruck (wie Ex. Jena UB). - Schwacher Druck auf Bl. 78a, 1. Sp., Zeilen 1 u. 2 u. auf Bl. 346, 2. Sp. Mitte. - Rubr.; Lombarden (abwechselnd rot u. blau); sie sind stets mit brauner Tinte klein vorgezeichnet. Von derselben Hand Kapitelzahlen. Mehrfarbige Init. (mit Blattgold) auf Bl. 1a, 5b, 6b, 41b, 70a, 89a, 117a, 141b, 142a, 159a, 176b, 178b, 180a, 203b, 223a, 245b, 267a, 267b, 287b, 313a, 314a, 321a, 331a, 342a, 360a (nur rot), 361a, 367b (nur rot), 368a, 377a, 377b, 386a, 387a, 404b, 405a, 411a, 415a, 419a, 423a, 428a, 432b u. 437a. Illuminierungen auf Bl. 1a (leicht beschädigt), 5b u. 387a. - Hs. Anm. u. Anstr.: Bl. 5b linker Rand Zeigehand, Bl. 7a, 2. Sp. Korrekturen zum Text (Ergänzungen), Bl. 43a, 2. Sp. Korrekturen zum Text, Bl. 50a, 2. Sp. Korrekturen zum Text, Bl. 70a, 2. Sp. Korrektur zum Text, Bl. 439a, linker Rand alleph, Bl. 439b, rechter Rand: beth, Bl. 440a, linker Rand: beth / Ioth, Bl. 440b,
rechter Rand: ayn samech. Einige weitere Marginalien passim. Am oberen Blattrand Anweisungen (Text) für den Rubrikator (z. B. Bl. 180a).
- Provenienz: 1. Die Illuminierungen weisen am ehesten in den thüringisch-sächsischen Raum; dies wird von Herrn Prof. Eberhard König (Berlin) ausdrücklich bestätigt. Die im zweiten Band als Bindematerial verwendete Urkunde weist ebenfalls in den sächsischen Raum (Herzogshaus). - 2. Möglicherweise gelangte die Bibel anläßlich der am 27. Februar 1536 von Luther vollzogenen Heirat zwischen Philipp I. von Pommern und Maria, der Tochter des Kurfürsten Johann von Sachsen und Margarethas von Anhalt, in den Besitz des pommerschen Herzogshauses. - 3. [Kirchenbibliothek Wolgast] - 4. (Bl. 1a) Stempel UB Greifswald (19. Jh.).
- Einband: Nur mit Streicheisenlinien verzierter Schweinslederband über Holz (um 1460). Am 22./23. November 1957 von Hans Heiland, Gera, in Greifswald restauriert; Bericht darüber nicht vorhanden. Neue Holzdeckel, mit dem alten Leder überzogen. Altes Leder fehlt am Rücken an einigen Stellen. Streicheisenlinien mit breiten Bändern; zweifach gerautet. Vorderdeckel = Rückendeckel. Unbekannter Buchbinder. Zwei Schließen (Leder u. Metall am hint. Deckel neu). Je vier Eckbeschläge (vorn u. hinten dieselben): ca. 75 x 75 mm groß, mit Prägung (Lilie), an den Außenecken mit großen Buckeln. In der Mitte je ein runder Beschlag (am hint. Deckel nur noch Spuren davon vorhanden): 9 cm Durchmesser, Kreis mit vier nach innen gerichteten Lilien, in der Mitte großer Buckel. Buchschnitt gelblich (dreiseitig). Blattweiser (rote Lederstücke) an Bl. 42, 70, 89, 117, 142, 159, 176, 180, 204, 223, 245, 267, 287, 313, 321, 331, 341, 361, 368, 377, 387 u. 405. Bl. 1 fleckig, etwas gebräunt, Init.
geringfügig beschädigt; am oberen u. linken Rand ausgebessert. Bl. 3 am linken Rand ausgebessert. Bl. 298a mit gelblichen Flecken; geringfügige Flecken auch auf Bl. 416a u. 420a, 421a, 422a u. 423a. Bl. 427 unten eingerissen (ausgebessert). Bl. 443-446 am oberen Rand geringfügig ausgebessert. Unerhebliche Schäden durch Benutzung (einige Flecken). Am Rücken Spuren zweier Etiketten (wohl Bibliothek Wolgast, 17./18. Jh.). Vorsatz vorn, Vorsatz hinten (neu). Im vord. Spiegel ein defektes altes Bl. (leer) aufgezogen. Im hint. Spiegel ein altes Bl. (leer) aufgezogen. Im vord. Spiegel Notiz mit Tinte von Bibliothekar Wilhelm Müldener (Ende 19. Jh.): 446 gedruckte Blätter. Foliierung (1-446) mit Tinte von Müldener.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen