INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Cicero, Marcus Tullius:
De oratore. Komm. von Omnibonus <Leonicenus>. Daran: Topica; Partitiones oratoriae; Brutus; De optimo genere oratorum. - Omnibonus <Leonicenus>: Oratio de laudibus eloquentiae. - Quintus Tullius Cicero: Commentariolum petitionis. - Aeschines: In Ctesiphontem; Epistola XII, lat. Übers.: Leonardo Bruni. - Demosthenes: De corona, lat. Hrsg. von Hieronymus Squarzaficus.
Venedig: Andreas Torresanus de Asula u. Bartholomaeus de Blavis de Alexandria, 5. März 1485. 2o.
- 212 Bl.
GW 6750. HC 5107* = H 5103. Goff C-662. Pell 3668. Polain (B) 1089. IGI 2949. IBP 1601. Sajó-Soltész 1025. Voull (B) 3992. Madsen 1188. Oates 1862. Pr 4705. BMC V 307. BSB-Ink C-362.
Titelbeschreibung:
ISTC ic00662000. (nach GW 6750)
GW 06750
-
UB und Geistl. Min. Greifswald
: INKA 16000284
Bl. 1-4 (Lage a) fehlen. - Stellenweise Lombarden (rot u. blau). Mehrfarbige Init. passim; auf Bl. 124b mehrfarbige Init. mit Blattgold. - Zahlreiche hs. Anm. passim (Ende 15. Jh.). Hs. Inhaltsverzeichnis auf dem vord. Spiegel (Perg.-Bl.) u. auf dem zweiten Vorsatzbl. a (Ende 15. Jh.).
- Provenienz: 1. (2. Vorsatzbl. vorn b) Paulus [...] born [...] (ausgekratzt). - (Bl. 5a) Sum Pauli Otterbornij Pomerani ao [15]63. - 2. (vord. Spiegel) Etikette UB Greifswald Nr. 1952 (Ende 18. Jh.).
- Einband: Blindgeprägter Lederband über Holz (Ende 15. Jh.). Restauriert. Instandsetzungsschein (G. Raedel, 5. März 1976) im hint. Spiegel. Teile des alten Leders wieder verwendet. Streicheisenlinien, Einzelstempel. Werkstatt: Rostock, Universitätsbuchbinder. Rückenleder u. ein Bl. einer lat. Perg.-Hs. (14. Jh.) separat aufbewahrt. Zwei Vorsatzbl. vorn (das erste neu); Vorsatz hinten.
Angebunden: |
188
|
Signatur: | UB: 1 in: 2o Inc 51 (Dm 105) |
Buchbinderwerkstatt: |
Rostock: Universitätsbuchbinder
|
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen