INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Johannes <de Werdena>:
Sermones "Dormi secure" dominicales.
[Hamburg: Johannes u. Thomas Borchardt, um 1491]. 4o.
- P. I: 148 Bl.; P. II: 136 Bl.
Kein bibliogr. Nachweis. - Unikat.
- Lagen: a-p8, q6, r6, s8, t8. Zweispaltig. 38 Zeilen. Bl. 1 leer. Bl. 2a Sermones dm̄cales cū exposcō / nib[us] euangeliorum p annū satis / notabiles et utiles ... [ ]Jcite filie siō ecce rex tu[us] venit tibi ... Bl. 9a (Lage b) āno. xv īperij. Tiberij cesaris ro / ma ... Bl. 145a ... expliciunt sermones dor- / mi secure: ex varijs diversorū do / cto[rum] sermonib[us] collecti. [et] in unū compilati. Bl. 146a Tabula siue directorium ser / monū dormi secure ſcm alphabeti / ordinem que tangit materias in sī / gulis sermonibus contentas: inci / pit feliciter. Bl. 147b Explicit tabula sermonum.
-
UB und Geistl. Min. Greifswald
: INKA 16000521
Bl. 148 von P. I (leer?) fehlt. - Rubr.; Lombarden (abwechselnd rot u. blau). Init. (gelb, rot, Blattgold) auf Bl. 2a. - Wenige hs. Anm. u. Anstr. passim (Ende 15. Jh.). Auf zweitletztem Bl. b hs. Anm.: impresse Argentine (Ende 15. Jh.).
- Provenienz: 1. [Franziskanerkloster Greifswald] - 2. (Bl. 2a von P. I u. Bl. 135a von P. II) Stempel Geistl. Min. (1905).
- Einband: Blindgeprägter Lederband über Holz (Ende 15. Jh.). Rücken oben u. unten defekt. Streicheisenlinien, Einzelstempel: Blattwerk offen; Blüte Dreiblatt offen; Bogen; Kopfstempel gebogen zum Rautengerank zusammengefügt, Lilie offen. Unbekannter Buchbinder. Reste einer Schließe, diese als Ersatz für ursprünglich zwei Schließen. Je fünf Beschläge. Am hint. Deckel vier Kantenbleche. Spuren einer Kettenöse. Reste einer Papieretikette auf dem vord. Deckel (Ende 15. Jh.). Reste von Etiketten auf dem Rücken (17. Jh.?). Durchgängig Wurmfraß. Einige Flecken, auch Wasserflecken. Bl. r ij u. riij unten defekt. Im vord. Spiegel zwei halbe Bl. einer lat. Papierhs. (15. Jh.) u. Streifen aus einer Perg.-Hs. (Missale, 14. Jh.?). Im hint. Spiegel verdeckt Bl. einer lat. Perg.-Hs. (14. Jh.).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen