INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Lambertus <de monte Domini>:
Copulata veteris artis Aristotelis. Daran: Porphyrius: Isagoge in Aristotelis Praedicamenta, lat. - Pseudo-Gilbertus Porretanus: Liber sex principiorum.
[Köln: Heinrich Quentell], 16. März 1494. 2o.
- 134 Bll.
GW 2399. H 1674. Sack 278. Goff A-1004. BSB-Ink L-38.
- Über den Inhalt vgl. GW, zum Text vgl. Lohr (s. Nr. 275) S. 310 (Nr. 1).
Titelbeschreibung:
ISTC ia01004000. (nach GW 2399)
GW 02399
-
UB Tübingen
: INKA 17000262
Bll. 1-2 rubr., mit roten Anm. - Verschiedentlich hs. Anm.
- Provenienz: 1. (Bl. 1a) Dr. Matthias Biechner (Holzschnitt-Exlibris mit Wappen). - 2. (ebd.) Schenkungsverm. von 1543 wie Ink. Nr. 243. [Nikolaus Buchner, Abt von Zwiefalten, Bruder von Matthias Biechner]. - 3. (ebd.) Benediktinerkloster Zwiefalten (Besitzverm. 17. Jh.).
- Einband: Blindgeprägter Lederband über Holz (um 1500). Werkstatt: Süddeutschland, Rose auf Zweig I (EBDB w003785). Zwei Schließen. Alte Signatur auf dem Rücken. Von den Deckeln (innen) wurden 1904 zwei als Flügelfälze verwendete Perg.-Fragmente (28x6,5 cm) abgelöst (Abklatsch noch sichtbar), jetzt Mm XI,4: Perg.-Hs. (2. Hälfte 14. Jh.; deutsche astrologische Versdichtung). Auf den Spiegeln einzelne hs. Notizen und Federproben.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen