INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Etymologicum magnum Graecum, griech. Hrsg. von Marcus Musurus. Mit Beigabe des Johannes Gregoropulus.
Venedig: Zacharias Kallierges für Nikolaos Blastos und Anna Notaras, 8. Juli 1499. 2o.
- 224 Bll.
GW 9426. HC 6691. Sack 1373. BSB-Ink E-102. BMC V 580. Goff E-112.
- Verlegermarke und Druckermarke. Mit Rotdruck.
Titelbeschreibung:
ISTC ie00112000. (nach GW 9426)
GW 09426
-
UB Tübingen
: INKA 17001052
Bis Bl. 24 viele hs. Anm. in Griechisch. Nach Randnotiz von Crusius stammen die Marginalien von der Hand des Gregor Leonhard. - Auf Bl. 1a griech. Zitat. Bl. 1b unter der Vorrede Notiz von Crusius: Er habe die Vorrede und die Gedichte auf der Vorderseite am 16. Mai 1551 bei seinem Lehrer Gregor Leonhard in Ulm übersetzt. Außerdem Notiz über seine Eltern und deren Tod. - Bl. 223b Notiz von Crusius 1604 über das Geburtsjahr seines Vaters (1490) und seinen eigenen Geburtstag (19.9.1526).
- Provenienz: (Bl. 2a) Notiz von Martin Crusius: Das Buch wurde ihn am 28. August 1580 durch Dr. Leo Krafft aus Ulm überbracht als Geschenk des Dr. Gregor Leonhard, seines Lehrers in Ulm von 1540-1545.
- Einband: Blindgeprägter Lederband über Holz. 3 Köpfe-Rolle und Blütenrolle. Nicht identifiziert. Restauriert 1982. Zwei Schließen. Auf dem Vorsatzbl. hinten und auf dem hint. Spiegel griechische Wörter in alphabetischer Anordnung.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen