INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Pius <Papa, II.>:
Epistolae familiares. Daran: Descriptio urbis viennensis. Hrsg. Niklas von Wyle.
[Reutlingen: Michael Greyff, um 1478]. 2o.
- 216 Bll.
GW M33709. HC 160. Sack 2885. BMC I 63, IB 615 [Straßburg: Rusch, m. hs. Nachtr.: vielm. in Esslingen, Urach oder Reutlingen gedruckt]. BN-Inc P-411 [Esslingen?]. Pell 98. IGI 7773 [Straßburg: Rusch]. IBP 4453 [wie IGI]. Goff P-716 [Rusch?]. VB 2125. Scholderer: Essays S. 152f.
- Ungeprüft: BSB-Ink P-519. (nach GW M33709)
Titelbeschreibung:
ISTC ip00716000. (nach GW M33709)
GW M33709
-
UB Tübingen
: INKA 17002214
Rubr. nur Bll.1b-2a, sonst Lombarden. - Stellenweise sehr umfangreiche hs. Anm. Auf Bl. 1a hs. Titel mit Verzierung und Federproben. Hs. Foliierung zuerst mit arabischen Zahlen (100 Bll.), weiter mit römischen Zahlen (Anf. 16. Jh.). Ältere Foliierung beim Binden beschnitten.
- Provenienz: 1. Zisterzienserkloster Bebenhausen (?, Einband, vorgebundene Hs). - 2. (Bl. 1a) Karmelitenkloster Heilbronn (Besitzverm. 17. Jh.).
- Einband: Blindgeprägter Lederband über Holz. Einzelstempel. Werkstatt: Bebenhausen, Zisterzienserkloster (Kyriss 145; EBDB w000101). Das urspr. Bezugsleder durch Feuer (?) stark angegriffen und geschwärzt. Der Rücken mit braunem Schafleder erneuert. Auf dem erneuerten Rücken jeweils schwarz umrandetes Titelfeld (oben) und Feld mit Buchstabe S der Aufstellungssystematik (unten). Vier Bll. vorgebunden, das erste auf den Vorderdeckel geklebt (Briefformulare: betr.: Zisterzienser in Bebenhausen; 2. Hälfte 15. Jh.). Hinten vier Blätter nachgebunden, davon drei leer, das vierte mit der Schrift nach unten auf den Deckel geklebt.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen