INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Plutarchus:
Vitae illustrium virorum, sive Parallelae, lat. von Lapus Florentinus, Donatus Acciaiolus, Guarinus Veronensis, Antonius Tudertinus, Leonardus Brunus Aretinus, Franciscus Barbarus, Leonardus Justinianus, Jacobus Angeli, Franciscus Philelphus, Cornelius Nepos. Hrsg. Johannes Antonius Campanus. - Daran: Rufus, Sextus De regia, consulari imperialique dignitate ac de accessione Romani imperii. - Guarinus Veronensis: Vita Platonis. Vita Aristotelis. - Acciaiolus, Donatus: Vita Caroli Magni. - P. 1.2.
[Rom:] Ulrich Han, [um 1470/71]. 2o.
HC 13125. Pr. 3348. Schweiger I S. 263. Flodr Plutarchus 1. Ce3 P-830. CIH 2796. IGI 7920. Pell 9384? BMC IV 21, IC 17263. CIBN P-489.
- Ungeprüft: GW M34472. (nach HC 13125)
Titelbeschreibung:
GW M34472
-
SUB Göttingen
: INKA 18000198
Nur P. 2 Die leeren Bll. 142, 186, 224, 264 u. 284 fehlen. Vor Bl. 1 ein Pergamentbl. m. Inhaltsverzeichnis in alter gotischer Schrift eingeheftet (rubr. Überschrift rot, rote u. blaue Rubrikzeichen, Zierinit.). Das Ex. selbst ist rubr. Die Viten u. ihre Prologe m. rot eingemalten Überschriften u. Zierinit. zu Textbeginn versehen. Rot eingemalte Kol.-Tit. u. Blz. Auf der Rückseite d. Vorsatzbl. hs. Angabe des Titels.
- Provenienz: 1. (Einbandstempel) Ludwig XIV., König v. Frankreich. 2. Hofrat Chr. Mitscherlich (1822 erworben im Tausch gegen Horatius, Opera, Antwerpen 1579).
Roter Maroquinbd m. Vergoldung (17. Jh.): VD u. HD m. 2 Rahmen; der äußere Rahmen eine Rolle aus Lilien u. Palmetten, 4 Stempel (Krone u. Szepter) an den inneren Ecken; der innere Rahmen eine Rolle in Kettenform, 4 Stempel (Krone, darunter 2 verschlungene »L« [= Ludwig XIV.]) an den äußeren, 4 Stempel (Lilien) an den inneren Ecken. Rücken- u. Kantenvergoldung; 7 Bünde, in den Feldern siebenmal ein Zierstück, worin sich Krone u. darunter 2 verschlungene »L« [= Ludwig XIV.], flankiert rechts u. links von je 1 Lilie, befinden. Goldschnitt.
Signatur: | 2o Auct. Gr. V,2648 |
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen