INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Regiomontanus, Johannes:
Epitoma in Almagestum Ptolemaei. Begonnen von Georgius Purbachius. Hrsg. m. Beig. von Johannes Baptista Abiosus.
Venedig: Johann Hamann für Caspar Grosch und Stephan Römer, 31. VIII. 1496. 2o
.
HC 13806. Pr 5197. Klebs 841. 1. Sander 6399. Essling 895. Badalić 943. CBB 2793 bis. Ce3 R-111. IBP 4707. IDL 3893. IGI 5326. Pell 8179. Günther 3265. VB 4284. BMC V 427, IB 23380. CIBN R-60.
- Ungeprüft: GW M37523. (nach HC 13806)
Titelbeschreibung:
GW M37523
-
SUB Göttingen
: INKA 18000203
Ohne den hinter Bl. a1 eingeschobenen zweiblättrigen Brief des Johannes Baptista Abiosus vom 15. VIII. 1496 (vgl. BMC). Bl. 2 a (= a2a) Z. 10 f.: »... ra-||ros ...« (u. nicht »... ra-||ro ...« wie CBB; Fehler?).
Bl. 108 (letztes, leer) fehlt. Wenige Marginalien in alter Schrift. Auf der Rückseite des Vorsatzbl. bibliogr. Angaben zu Johannes Regiomontanus in Kaestners Schrift.
- Provenienz: (Tit. bl.) 1. »Johānis Sōmerfelt sum«. 2. » C. A. Sibecker P. M. L. P. W. Rector.«. (Vorsatzbl.) »A G Kaestner 1774.« (1801 aus s. Bibl. erworb.).
- Einband: Rindlederbd (über Holz) m. Blindpressung (15. Jh.). VD Streicheisenlinien, darin Einzelstempel: Diagonalen m. halben Blüten in d. Zwischenräumen, gr. Rosetten, Blüten, Schriftband »Maria«, in d. Mitte Rautenplatte, Mitte oben Einzelstempel (vergoldet) »Almagestus ptolomei«; HD Streicheisenlinien, darin Einzelstempel: Rosetten, Blütenstengel, Blüten, in d. Mitte Diagonale von gr. Rosetten begrenzt, darin Rautenplatten. Nürnberger Werkstatt? Reste von Schließen.
Signatur: | 4o Auct. Gr. V,4255 |
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen