INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Albertus <Magnus>:
Mariale sive de laudibus Mariae.
[Straßburg: Johann Mentelin, nicht nach 1473]. 2o.
GW 680. HC 461. Goff A 272. Pell 299. CIBN A-149. Hillard 52. Parguez 16. Torchet 17. Polain (B) 82 (I). IGI 181. IBE 163. IBP 105. Sajó-Soltész 68. Schorbach 27. Coll (U) 49. Madsen 71. Nentwig 6. Voull (B) 2088. Ernst (Hannover) 53. Hubay (Augsburg) 31. Hubay (Würzburg) 32. Ohly-Sack 40. Sack (Freiburg) 74. Borm 47. Walsh 60. Oates 91. Sheppard 163 (I). Pr 229. BMC I 59. Wilhelmi 14. BSB-Ink A-186.
- Zur Autorenfrage vgl. A. Fries: Die unter dem Namen des Albertus Magnus überlieferten mariologischen Schriften, 1954, S. 5-80 und 130-131. A. Kolping, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 25 (1958), S. 285-328.
Titelbeschreibung:
ISTC ia00272000. (nach GW 680)
GW 00680
-
UB Rostock
: INKA 19000017
1 Beiband.
Nachgebunden: R. 13 Richardus <de Sancto Laurentio>: De laudibus beatae Mariae virginis.; Bl. 47 (e7) - 49 (e9) fehlen. Rubriziert von gleicher Hand wie das angebundene Werk. Rote Lombarden. Hsl. Foliierung. Vereinzelt hsl. Glossen.
- Provenienz: Franziskanerkonvent Rostock. ─ CatBCath., S. 1110, 4. ─ Index librorum ... 1608, 15r, Nr. 6(?). ─ CatBMar. [Mitte 18. Jh.] Nr. 172.
- Einband: Spätgotischer brauner Ledereinband auf Holz mit Einzelstempeln und Streicheiseneinteilung, stark abgerieben. VD: Außenrahmen: Ranke. Innenrahmen: Schriftband »Maria«. Mittelfeld: Im oberen und unteren Teil gerautet, in den Feldern Adler, Lilie, Löwe jeweils in Raute, Rosette in Kreis, in der Mitte ein breites Band darin schreitender Mann mit Topfhut und Blume, männliche Halbfigur mit Blume jeweils in Rechteck nach links. RD: Außenrahmen: In den Ecken Schwan in Kreis, vereinzelt Lilie in Raute. Innenrahmen: Vereinzelt Rosette in Kreis. Mittelfeld: Gerautet, in den Feldern Stempel wie VD. 2 Schließen. Ehemaliger Liber Catenatus (Kette verloren). Gebunden in Greifswald: Dombuchbinder, vgl. v. Rabenau, in: AEB 7, S. 45-46.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen