INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Bernardinus <de Bustis>:
Rosarium sermonum. Mit Widmungsbrief des Autors an Kardinal Bernardinus Carvajal. Mit Gedichten an die Leser vom Autor und von Illuminatus Novariensis. Mit Approbation und Gedichten an den Autor von Samuel de Cassinis. Mit Nachwort des Druckers an den Leser. P. 1-2.
Hagenau: Heinrich Gran für Johann Rynman, P. 1: 1500. Sept. 18.; P. 2: 1500. Dez. 08. 2o.
GW 5808. H 4164. Goff B 1337. Pell 3115. Torchet 237. Polain (B) 945 (I). IDL 1092. IBE 1348. IGI VI 2285-A. IBP 1348. Sajó-Soltész 868. Mendes 320. Coll (U) 273. Voull (B) 1186,5 (I) + 1187,5 (II). Schüling 251. Hubay (Eichstätt) 235. Ohly-Sack 758, 759. Sack (Freiburg) 881. Borm 659. Finger 265. Lökkös (Cat BPU) 135. Oates 1332 (II). Pr 3205. BMC III 688. Wilhelmi 117. BSB-Ink B-1019.
Titelbeschreibung:
ISTC ib01337000. (nach GW 5808)
GW 05808
-
UB Rostock
: INKA 19000233
2 Bände (P. 1.2).
P. 2: Bl. 366 (BBB8, leer) fehlt. P. 1 und 2: Rote und blaue Lombarden. Vereinzelt hsl. Glossen.
- Provenienz: Franziskanerkonvent Rostock. ─ CatBCath., S. 1079, 5. ─ Index librorum ... 1608, 2v, Nr. 15. 16. ─ CatBMar. [Mitte 18. Jh.] Nr. 13. 14. ─ Rostocker Etwas 5, 1741, S. 579 bezieht sich vielleicht nicht auf dieses Exemplar, der dort zitierte hsl. Vermerk fehlt.
- Einband: Spätgotische Ledereinbände auf Holz mit Einzelstempeln und Streicheiseneinteilung. VD: Außenrahmen: Laubstabbordüre. Innenrahmen: Blattwerk mit Blüte offen (S-S 1, Taf. 59, Nr. 561), im oberen Steg Titelprägung, vergoldet. Mittelfeld: Rechteck mit Rautengerank, darin Blattwerk mit Blüte offen (wie oben), gerahmt von Rosettenstab (S-S 1, Taf. 168, Nr. 259). RD: Außen- und Innenrahmen mit Blattwerk (wie VD). Mittelfeld: Gerautet. P. 1: 2 Schließen, Schließenbleche mit Buchstabenprägung. P. 2: 1 Schließe erhalten, Schließenbleche mit Langhalsdämonen. Rücken jeweils ausgebessert. Ehemalige Libri Catenati (Ketten verloren). Zuweisung Warschau: "Rosettenstab" (S-S 2, S. 275).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen