INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Guido <de Columnis>:
Historia destructionis Troiae. Mit Epitaphium Hectoris und Epitaphium Achillis (Riese, Anthologia latina I, 2 Nr. 631 und 630) und Deploratio Troiae (Walther, Initia 20005). Mit Nachwort des Autors.
Straßburg: [Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner] 1489 «circa» Okt. 09. 2o.
GW 7230. HC 5509. Goff C 773. Pell 3873. Arnoult 475. Polain (B) 1131. IBE 1703. IGI 3100. IBP 1661. Sajó-Soltész 1052. Coll (U) 653. Madsen 1239, 1240. Voull (B) 2412,5. Schmitt I 2412,5. Sack (Freiburg) 1067. Oates 228. Sheppard 467. Pr 605. BMC I 134. BSB-Ink G-435.
Titelbeschreibung:
ISTC ic00773000. (nach GW 7230)
GW 07230
-
UB Rostock
: INKA 19000441
2 Beibände.
Nachgebunden: G. 14 Gesta Romanorum. Kap. 1-181. ─ A. 15 Alexander <Magnus>: Historia Alexandri Magni <lat.>; Hsl. Glossen.
- Provenienz: I·M·15·M·40·L ─ A. Brüggenhagen. ─ H.H.H. (Wahlspruch(?): Hilf Herr, hilf! Vgl. Stechow, S. 113). Ha Bheere & Eh ...(?). ─ Cat. Butzov., S. 329, Nr. 42.
- Einband: Restaurierter hellbrauner Ledereinband auf alten Holzdeckeln. VD und RD: Neuer Rahmen: Rankenrolle mit Tulpen und Nelken (auch auf B. 40). Lederteile des ursprünglichen spätgotischen Stempeleinbandes wieder aufgeklebt: Erkennbar Reste des Rahmens: Rosette offen, oberer und unterer Steg: Rankenrolle mit Blütenbesatz; Mittelfeld: Granatapfelmuster (stark abgerieben). RD: Mittelfeld: Rautenmuster, in den Feldern Schrift »IHS« (S-S 1, Taf. 281, Nr. 82a) und Schrift »MA« (S-S 1, Taf. 285, Nr. 198a) jeweils in Raute . 2 Schließen und -bleche fehlen. Zuweisung: Pasewalk (S-S 2, S. 215); möglicherweise eine in Greifswald tätige Werkstatt, vgl. v. Rabenau, in: Wilhelmi, S. 17.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen