INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Hugo <Argentinensis>:
Compendium theologicae veritatis. Mit Tabula. ─ Daran: Bernoldus <Caesariensis>: Themata de tempore et de sanctis.
[Nürnberg: Johann Sensenschmidt, nicht nach 1469]. 2o.
GW 596 [um 1470/72]. H 432. Goff A 229 [um 1470/72]. Polain (B) 2010 (+ Suppl.). IBP 134 [um 1470/72]. Madsen 56. Nentwig 4. Voull (B) 1632. Schmitt I 1632. Hubay (Eichstätt) 513. Borm 34. Oates 973. Rhodes (Oxford Coll) 29. Sheppard 1389, 1390. Pr 1951. BMC II 403. BSB-Ink H-395.
- Zu Autor und Werk vgl. Kaeppeli 2, S. 260-269 und Nr. 1982. Grabmann: Mittelalterliches Geistesleben I, München 1926, S. 174-185. Zur Datierung vgl. Quaerendo 4, 1974, S. 333-335.
Titelbeschreibung:
ISTC ia00229000. (nach GW 596)
GW 00596
-
UB Rostock
: INKA 19000516
Bl. 8 [a8]a nach Zeile 37 eine im Druck ausgefallene Zeile hsl. ergänzt. Bl. 4 [a4]a am unteren Rand rot/blaue Zierranke. An den Buchanfängen rot/blau/grüne Fleuronnée-Initialen. Rote und blaue Lombarden. Rubriziert.
- Provenienz: Loci ff. Capucinorum Imenstadii. Kapuzinerkloster Immenstadt im Allgäu. ─ Bl. 1 [a1]a: Laubenberg 1553. 9. Septembri mit Wappenskizze in Tartsche: 3 Lindenblätter von rechts oben nach links unten (wiederholt auf Bl. 1 [a1]b). Das Wappen ist abgebildet in Joh. Siebmachers Wappenbuch von 1605, S. 131, Taf. 111. Zu den Herren von Laubenberg auf Burg Laubenberg-Stein, nördlich von Immenstadt, vgl. Handbuch d. hist. Stätten Deutschlands VII, Bayern (Kröner 277), 1974, S. 391.
- Einband: Spätgotischer brauner Ledereinband auf Holz mit Streicheiseneinteilung, stark abgerieben. Schwach erkennbar auf dem RD: Rundbogenfries mit Dreiblatt. 2 Schließen. Rükken erneuert.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen