INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Nicolaus <de Blonie>:
Sermones de tempore et de sanctis. [1-2].
Straßburg: [Drucker des Jordanus und der Casus breves, d.i. Georg Husner] 1498. Aug. 23. 2o.
HC 3263. Goff N 92. GfT 846, 850, 851. Pell 2429. CIBN B-504. Hillard 1433. Polain (B) 2813. IDL 3339. IGI 6797. IBP 3934. Sajó-Soltész 2383. Voull (B) 2465. Schmitt I 2465. Hubay (Augsburg) 1484. Hubay (Eichstätt) 738. Ohly-Sack 2089, 2090, 2091, 2092. Sack (Freiburg) 2549. Finger 725. Rhodes (Oxford Coll) 1231. Sheppard 501. Pr 643. BMC I 146. Wilhelmi 457. BSB-Ink N-94.
- Ungeprüft: GW M26316. (nach HC 3263) - GW M26316. (nach BSB-Ink N-94) -
- Zum Drucker vgl. BSB-Ink.
Titelbeschreibung:
GW M26316
-
UB Rostock
: INKA 19000717
1 Band (1-2).
[1:] Bl. 133 (E1), 138 (E6) fehlen, hsl. ergänzt. Bl. 19 (Cc5), 20 (Cc6) falsch eingebunden in Teil 2, zwischen Bl. 2 <2> und 3 <3>. [2:] Bl. 5 (a1)aα blaue Lombard-Initiale. [1:] und [2:] Rote Lombarden. Rubriziert. Hsl. Glossen.
- Provenienz: Dominikanerkonvent Rostock. ─ Iste liber est conuentus Rostocensis ordinis fratrum predicatorum qui fratri Johanni Hoppen ad usum incertum concessus est quod testatur manu mea propria. Johannes Hoppe (Dominikaner, aus Teterow, 1476 an der Univ. Rostock imm., Magister, Prof. theol., Inquisitor seines Ordens; Matr. Rostock 1, 197a; Krabbe, S. 325). ─ Index librorum ... 1608, 14r, Nr. 18. ─ CatBMar. [Mitte 18. Jh.] Nr. 98.
- Einband: Spätgotischer brauner Ledereinband auf Holz mit Einzelstempeln und Streicheiseneinteilung. VD: Rahmen: Wechselnd zarte Rankenbordüre, Jagdmotiv, heraldischer Löwe in Raute, am unteren Rand gereiht Lilie in Raute, dazwischen kleine Punktrosetten. Mittelfeld: Gerautet, in den Feldern und auf den Schnittpunkten dicht gedrängt Hirsch, heraldischer Löwe, laufender Löwe, Lamm jeweils in Kreis, Hl. Katharina, Greif, Vierblattblüte jeweils in Raute, Rosette. RD gerautet. 2 Schließen und -bleche fehlen. Rücken ausgebessert. Gebunden in Rostock: Dominikaner-Werkstatt. ─ Herausgelöst: Fragm. theol. 38, beschrieben bei Heydeck, S. 356.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen