INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Rolevinck, Werner:
Fasciculus temporum. Mit Fortsetzung bis 1476.
[Speyer:] Peter Drach der Ältere, 1477. Nov. 24. 2o.
H 6921. Goff R 257. GfT 1174. Stillw (FT) S. 421 & Tab. D. Schr 5108. Schramm XVI, 1-9. Pell Ms 10181 (9957). CIBN R-165. Hillard 1759. Aquilon 581. Arnoult 1270. Polain (B) 3368. IGI 8410. IDL 3933. IBP 4784. Sajó-Soltész 2962. Madsen 3519. Nentwig 344. Voull (B) 2000,2. Hubay (Augsburg) 1803. Sack (Freiburg) 3088. Borm 2348. Walsh 836. Sheppard 1691. Pr 2329. BMC II 488. Wilhelmi 539. BSB-Ink R-235. Weil, Druckerz. 95.
- Ungeprüft: GW M38715. (nach H 6921) - GW M38715. (nach BSB-Ink R-235) -
Titelbeschreibung:
GW M38715
-
UB Rostock
: INKA 19000876
2 Beibände.
Vorgebunden: Handschrift: Vincentius <Bellovacensis>: Speculum historiale, beschrieben bei Heydeck, S. 66-68. ─ Nachgebunden: C. 34 Conradus <de Mure>: Fabularius seu repertorium vocabulorum.; Bl. 1 [*1, leer] fehlt. Hsl. Glossen.
- Provenienz: Istum librum emi in Stettyn pro duobus florenis anno dni MDquarto a dno Hieronimo Kuipener(?). ─ Paschasius Hane, Pastor in Gnevesdorff 1657. Paschasius Hane (1649 an der Univ. Rostock imm., ab 1653 Pf. in Gnevsdorf/Meckl., 1632-1683; Matr. Rostock 3, 157; Willgeroth 1, 437). ─ Andreas Gottlieb Masch d. Ält. (siehe A. 19) beschreibt diesen Band aus seiner Büchersammlung. Masch, Beyträge, S. 80. Er schenkte ihn 1796 der Acad. Bibl. ─ Cat. Donat., S. 67. ─ Eintrag im VD: Di Catharinen Bibliothek besaß 1564: "Quaedam excerpta ex speculo historiali", darunter hsl. Anrufung an Christus und Maria (Ende 15. Jh.).
- Einband: Gotischer rot eingefärbter Ledereinband auf Holz mit Einzelstempeln und Streicheiseneinteilung, stark abgerieben. VD und RD gleich. VD: Mittelfeld: Durch Diagonalen geteilt, erkennbar Evangelistensymbole (Matthaeus und Markus), Doppeladler, Rosette. 2 Schließenbleche (1 Schließe fehlt). ─ Einbandmakulatur: Fragment aus einer Pergamenthandschrift, 14. Jh. Auf dem RD: Textabklatsch von abgelösten Pergamentstreifen, vgl. Heydeck, S. 66.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen