INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Schedel, Hartmann:
Liber chronicarum. Holzschnitte von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff. Mit Beiträgen von Hieronymus Münzer. ─ Darin: Pius <Papa, II.>: In Europam. Als Nachtrag zur Schedelschen Chronik.
Nürnberg: Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastian Kammermeister, 1493. Jul. 12. 2o.
HC 14508. Goff S 307. GfT 1158. Klebs 889.1. Schr 5203. Schramm XVII, 408-499, 503-545, 551-576. Campbell (Maps) 219-220. Pell Ms 10351 = 10352. CIBN S-161. Hillard 1814. Arnoult 1307. Buffévent 466. Girard 395. Jammes S-6. Lefèvre 436. Parguez 904. Aquilon 606. Péligry 709. Torchet 839. Polain (B) 3469. IDL 4060. IGI 8828. IBP 4941. Sajó-Soltész 3039. IBE 5179. IJL 263. Mendes 1147. Coll (U) 1335. Coll (S) 964. Madsen 3632, 3633, 3634, T 66, T 67, T 68, T 69. Lökkös (Cat BPU) 392. Voull (B) 1743. Schmitt I 1743. Ernst (Hannover) 300. Hubay (Augsburg) 1859. Ohly-Sack 2528, 2529. Sack (Freiburg) 3181, 3182. Borm 2412. Finger 869. Walsh 726, 727, 728, 729, 730, 731, 732. Oates 1026, 1027, 1028, 1029. Rhodes (Oxford Coll) 1595. Sheppard 1520-1521. Pr 2084. BMC II 437. Wilhelmi 548, 549. BSB-Ink S-195. Faksimile. Hrsg. Bibl. der Abtei Niederaltaich, Puchheim 1969-70.
- Ungeprüft: GW M40784. (nach HC 14508) - GW M40784. (nach Pr 2084) - GW M40784. (nach BSB-Ink S-195) -
Titelbeschreibung:
GW M40784
-
UB Rostock
: INKA 19000899
Bl. 326 [M6, leer] fehlt. Bl. 321 [M1] - 325 [M5, leer] zwischen Bl. 286 [E6] und 287 [F1] eingebunden. Bl. 21 [a1]a gerahmte Goldgrund-Initiale. An den Buchanfängen rote und rot/blaue Lombard-Initialen. Spärlich rubriziert. 3 leere Bl. nachgebunden.
- Provenienz: Cronicon Johannis Daelingii Lubecam et suorum in annos perpetuos. ─ Exlibris: Im Sockel drei Schilde mit Ochsenkopf, Arm, Friedenstaube und Inschrift: »E Bibliotheca Ordinum Provincialium Ducatus Megapolitani Rostochiensi«, ehem. Bibl. der Mecklenburgischen Ritter- und Landschaft (Kat. LB 2, S. 245). ─ Legat der Prinzessin Augusta (1674-1756), Tochter Gustav Adolfs, Herzogs von Mecklenburg-Güstrow (1633-95), an die Universität Rostock von 1720 (vgl. Jügelt: Bibliotheca, S. 48), ist aufgrund obiger Provenienznachweise zweifelhaft.
- Einband: Weißer Ledereinband auf Holz mit Einzel-, Rollen- und Plattenstempeln sowie Streicheiseneinteilung. Die Rahmen in Renaissance-Manier: Außenrahmen: Kranzrolle. Innenrahmen: Flechtwerkrolle. Mittelfeld: Frühbarocke Platte: Weibliche allegorische Figur stehend mit Schwert und Waage (Justitia) in Cartouche mit aufgerollten Bändern und Voluten, in den Ecken Blütenzweig, Stege leer. RD: Außen- und Innenrahmen wie VD. Mittelfeld: Frühbarocke Platte: Weibliche allegorische Figur stehend mit Kelch und schlangenumwundenem Kreuzstab (Fides) in Cartouche (wie oben), in den Ecken Blütenzweig, Stege leer. Rücken beschädigt. 16./17. Jh.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen