INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Thomas <de Aquino>:
Catena aurea super quattuor evangelistas.
[Basel: Michael Wenssler] 1476. 2o.
H 1332. Goff T 229. Mich 5. Pell 936. CIBN T-128. Hillard 1945. Buffévent 490. IDL 4352. IGI 9516. IBE 5564. IBP 5243. Sajó-Soltész 3231. Coll (U) 1410. Coll (S) 1025. Madsen 3886. Nentwig 29. Voull (B) 355. Voull (Trier) 62. Schüling 798. Ohly-Sack 2669, 2670, 2671. Sack (Freiburg) 3395, 3396. Borm 2589. Finger 910. Rhodes (Oxford Coll) 1705. Pr 7481. BMC III 723. Wilhelmi 581. BSB-Ink T-200.
- Ungeprüft: GW M46089. (nach H 1332) - GW M46089. (nach BSB-Ink T-200) -
Titelbeschreibung:
GW M46089
-
UB Rostock
: INKA 19000963
Bl. 1 [a1] - 210 [z12] und 438 [&6, leer] fehlen. Hsl. Glossen. ─ Vor- und nachgebunden hsl. 4 Bl. Gregorius Wintersteter(?): Homiletische Texte. Fragm. theol. 8, beschrieben bei Heydeck, S. 342; dort auch weiteres zu G. Wintersteter.
- Provenienz: Ex Bibliotheca Monasterij Brigantini Ord: S: Benedicti (17. Jh.). Benediktinerabtei in Bregenz. (Zur Geschichte vgl. Knaurs Kulturführer Österreich, München/Zürich 1977, S. 40.)
- Einband: Frührenaissance-Schweinsledereinband auf Holz mit Einzelstempeln und Streicheiseneinteilung, in schlechtem Erhaltungszustand. VD: Außenrahmen: Im oberen und unteren Steg Spitzenbordüre, besetzt mit Zacken. Innenrahmen: Gereiht steigender Löwe in Raute. Weiterer seitlicher Rahmen: Gereiht Rosette in Kreis. Mittelfeld: Gerautet, in den Feldern rosenförmiges Motiv, gebildet aus kleiner Rosette in Kreis, dicht besetzt mit dreigeteiltem Blatt, in den seitlichen Feldern Lilie offen, Christuskopf(?) in Raute; Im oberen und unteren Streifen des Mittelfeldes Bogen, besetzt mit dreigeteiltem Blatt. RD: Außenrahmen: Spitzenbordüre (wie VD). Innenrahmen: Eichelzweig in Raute. Weiterer seitlicher Rahmen: Gereiht Rosette (wie VD). Mittelfeld: Durch Diagonalen und Kreuzlinien geteilt, in den Feldern Schriftband »Maria«; Im oberen und unteren Streifen des Mittelfeldes Bogen (wie VD); Im Seitenstreifen Lilie offen (wie VD). 1 Schließe und Schließenblech fehlen. Rücken teilweise
ausgebessert. Die Spitzenbordüren deuten auf eine Werkstatt im Österreichischen, vgl. auch Provenienz.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen