INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Vocabularius iuris utriusque.
[Basel: Michael Wenssler, um 1473]. 2o.
C 6354. Goff V 335. Pell Ms 11758. CIBN V-277. Hillard 2087. Torchet 939. Polain (B) 4797. IDL 4691. IGI 10354. IBP 5695. Coll (U) 1501. Madsen 4202. Nentwig 397. Voull (B) 397. Hubay (Augsburg) 2128. Ohly-Sack 3004. Sack (Freiburg) 3710. Borm 1501. Walsh 1113. Rhodes (Oxford Coll) 1836. Sheppard 2324. Pr 7477. BMC III 722. BSB-Ink I-256.
- Ungeprüft: GW M12625. (nach C 6354) - GW M12625. (nach BSB-Ink I-256) -
- Zur Kompilation durch Jodocus <Erfordensis> vgl. E. Seckel, Beiträge zur Geschichte beider Rechte im Mittelalter, Tübingen 1898, S. 16-69. Zur Datierung vgl. den Kaufeintrag in BSB-Ink I-256, 2.Ex. und Ludwig 872.
Titelbeschreibung:
GW M12625
-
UB Rostock
: INKA 19001062
Bl. 1 [a1, leer] fehlt. Bl. 2 [a2]a und [a2]b rot/braune Fleuronnée-Initialen. Rote Lombard-Initialen am Beginn der einzelnen Buchstaben. Rubriziert.
- Provenienz: Bibl: aul: Eystettensis. Fürstbischöfliche Hofbibliothek in Eichstätt (Bischofssitz 745, aufgehoben 1803).
- Einband: Spätgotischer brauner Ledereinband auf Holz mit Einzelstempeln und Streicheiseneinteilung. VD und RD gleich. Außenrahmen: Gereiht Hirsch in Raute (S-S 1, Taf. 139, Nr. 11), in den Ecken Rosette (S-S 1, Taf. 269, Nr. 555). Innenrahmen: Gereiht Hund in Rechteck (S-S 1, Taf. 143, Nr. 12). Mittelfeld: Gerautet, in den Feldern Hirsch (wie oben) vierfach als Raute eng aneinandergesetzt, Evangelistensymbol (S-S 1, Taf. 102, Nr. 78), in den äußeren Dreiecksfeldern Granatapfel (S-S 1, Taf. 123, Nr. 158) spitzoval gegeneinandergesetzt. 2 Schließenbleche (Schließen fehlen). Rücken restauriert. Gebunden in Bamberg: Bischöflicher Meister, 1. Periode (S-S 2, S. 19-20, dieser Band genannt; vgl. auch Kyriß 5).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen