INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Missale Sverinense.
[Rostock: Fratres Domus Horti Viridis ad Sanctum Michaelem, um 1480]. 2o.
C 4772. GfT 658, 659. Weale-Boh 1518 = 1517. Schr 4766. Meltz 15. Meltz, in: GJ (1957), 69-70.
- Ungeprüft: GW M24768. (nach C 4772)
Titelbeschreibung:
GW M24768
-
Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
: INKA 19001165
Pergamentdruck. Zwischen Bl. 12 [b4] und Bl. 13 [b5] ein halbes einseitig beschriebenes Perg.Bl. eingefügt. Zwischen Bl. 105 [n8] (Samstag nach Pfingsten) und Bl. 108 [p1] (1. Sonntag nach Trinitatis) 2 ungezählte Bl. (2r als ij bezeichnet) [o2] und 4 Lagen [18 28 32 46-2] mit dem handschriftlichen Canon missae eingefügt, fehlend: Das Kanonbild und der Beginn des Canon major. Bl. 1 [a1]aα blaue Fleuronnée-Initiale mit Spiralausläufern. An den Gebetsanfängen weitere blaue oder grüne Fleuronnée-Initialen. Rote und blaue Lombarden. Rubriziert. Gesangsteile neumiert.
- Provenienz: Im 18. Jh. im Besitz des Rostocker Prof. theol. Johannes Christian Burgmann (1719-1775; Wandt, S. 29). Auf der Auktion von dessen Nachlaß 1780 von dem hzgl. Archivrat Carl Friedrich Evers (1729-1803; Grewolls, S. 124) für das hzgl. Hauptund Geheime Archiv in Schwerin ersteigert, 1886 der neu errichteten Regierungsbibliothek (Stempel: »Grossh. Regierungsbibliothek«) übergeben.
- Einband: Spätgotischer brauner Ledereinband auf Holz mit Einzel- und Plattenstempeln sowie Streicheiseneinteilung. Stempel in Einzelheiten nicht mehr erkennbar. Außenrahmen: Laubstab. Innenrahmen: Gereiht Rosette. Mittelfeld: Rechteck, darin 2 Rautenplatten, in den Ecken Lamm in Kreis, gerahmt von Laubstab. 2 Schließen (restauriert) und Schließenbleche. Rücken erneuert. Ehemaliger Liber Catenatus (Kette verloren). ─ Im vord. Deckel verklebt Perg.Bl. mit hsl. Officium de corona domini. Im hint. Deckel ver-
klebt Perg.Bl. aus einem Breviarium, 15. Jh., erkennbar: Proprium de tempore Dnica
prima aduentus dni und kleines Bl. mit hsl. Pfingstkollekte.
Signatur: | IK 26 (alte Sign.: Mkl. g 2938). |
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen