INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Biblia, lat.
[Straßburg: Johann Mentelin, nicht nach 1460 bzw. 1461]. 2o.
GW 4203. H 3033. CBB 642. Pell 2278. IGI 1631. Goff B-528. BMC I 51. Schorbach: Mentelin 1. Sack 610.
- Zur Datierung vgl. auch Piccard: Basel Sp. 319, zuletzt Ziesche/Schnitger Nr. 4.
Titelbeschreibung:
ISTC ib00528000. (nach GW 4203)
GW 04203
-
UB Freiburg
: INKA 23000619
In 2 Bden: Bl. 1 - 215; 216 - 427. Bl. 455 - 460 der Ausg. GW 4215 vor Bd. 2 gebunden. - Hs. Lagenzlg der Zeit zum großen Teil erhalten. Rubr., mit roten u. blauen Init., hs. roten Kapitelüberschriften u. -schlußschriften. Rubr.-Verm. auf auf Bl. 215αβ : Explicit psalterium. .1460., auf Bl. 427aα: Explicit apocalipsis Anno domini Mo.cccco.lxjo. Mit hs. Glossen (lat. u. dt.), Textergänzungen, Bibelprologen u. -kommentaren am Textrande u. auf vor- bezw. nachgeb. Bll. [um 1460 - 64]. Hs. Nachträge: 1. Bd 1 vorgeb.: 8 Bl., 2sp. außer Schema: a) Bl. 1 aα - 3 αβ Einleitungskomm. zur Bibel: [De libris bibliae.] Inc: (N)otandum quod secundum beatum Augustinum in primo libro super Genesim ad litteram Capitulo primo Sacra scriptura in canone biblie contenta habet duas duas partes principales ... - vel in inflictione tormentorum sic sunt hystorie declarantes afflictiones corporales apostolorum et aliorum discipulorum ut patet de apostolo sylo actuum 16
et similibus. Vgl. Stegmüller Nr. 8846 (m. abw. Expl.). - b) Bl. 3aβ - 4aα [Summarium Bibliae mit Prolog.]Prolog, Inc.: [rot]Notabile [schwarz] Et est notandum quod non oportet in aliquos Illorum processum ... . Text : [rot] Ordo librorum totius canonis biblie. [schwarz] (O)rdo ergo librorum tocius canonis biblie tam veteris quam novi testamenti talis est. Primus liber est Genesis. In quo agitur de mundi et omnium creaturarum exordio et diluvio et archa ... Endet vorzeitig : ... Tricesimus est epistolarum Pauli quarum prima est ad romanos ... Duodecima laodicenses habens capitulum unum tantum. ect. Vgl. Stegmüller Nr. 8748, 8847, ect. ohne Prol.; auch Powiz S. 45 (zu Ms. Praed. 20 Bl.108ra - 108vb); in d. Abfolge u. teilw. im Text abw. vom Druck: Biblia, lat. Basel. J. Froben 1495 auf Bl. BB 2a - 4a; Dan., Act. u. Apoc. fehlen. - c) Bl. 4aα: [rot] ordo librorum sapiencialium. [schwarz] (O)rdo Autem librorum sapiencialium talis est: primus est
proverbiorum ... -...cum tribus Primis. d) Bl.4 aα: (I)sti quinque libri legales moysi dicuntur penthateucus a penta quod est quinque ... - Dicuntur moysi quia moyses eos conscripsit tanquam eorum ministerialis auctor et dei legislator ex intentione ysideri ect. 1462. e) Bl. 4a β - 6bβ Honorius Augustodunensis : Hexameron. Kap. 1 - 5, ohne unechten Prolog u. unechtes Kap. 6. Druck: PL CLXXII, 253 265. Vgl. Stegmüller Nr. 3566. Endet: Explicit expositio honorij super exameron anno domini 1464 prima die Junij. - f) Bl. 7 u. 8b leer ; Bl. 7b - 8a : [Divisio philosophiae, forma schematis.] Gliederungsschema einer Wissenschaftseinteilung; an der Spitze die Theologie, angeführt von den biblischen Büchern, dann folgen ius canonicum u. ius civile, die 7 freien Künste, am Schluß die verbotenen Wissenschaften u. Künste: Notoria, Nigromancia u.Joculatoria. Zu Gliederungsschemata des 12. u. 13. Jhs vgl. Grabmann: Gesch. II S. 28 - 54. - 2. Bd 2 nachgeb. : 33 Bl., 2sp. : a) Bl. 1aα -
28bα Expositio super Cantica Canticorum. Kompilation: Prolog, Kap. 1 u. 2 stark erw. Bearb. des Cassiodor-Komm. Druck: PL LXX; 1056 - 1067; Kap. 3 aus Ps.-Haimo de Halberstadt (mutmaßl. Verf. : Haimo Autissiodorensis). Druck: PL CXVII, 309 - 314; Schluß von Kap. 3 u. Kap. 4 - 8 aus Honorius Augustodunensis. Druck: PL CLXXII, 410 Z. 17 - 496. Endet: Explicit expositio venerablis doctoris honorij super Cantica cantorum. Anno domini 1464 sabbato misericordia domini. - b) Bl. 28bα - 33bβ Honorius Augustodunensis: Sigillum beatae mariae virginis. Druck: PL CLXXII, 495 - 518. Vgl. Stegmüller Nr. 3574. - c) Bl. 33bβ, insges. 12 Z.: Ausz. aus S. Hieronimus. - 3. Bd 2, Vors.Bl. b Inhaltsverzeichnis u. Merkverse zur Einprägung der Reihenfolge der biblischen Bücher, die den Inhalt von Bd 2 abdecken: Versus: Prou. Ecc. Can. Sapiens ... - ... Ro. Corin gal eph. phy col thessolo thy phyl. hebre. [5 Verse]. Ähnliche Verse vgl. bei B. Bischoff in: Studien zur lat. Dichtung des Mittelalters. Ehrengabe
f. K. Strecker (1931) S. 8 u. Walther I 7141, u. a. - 4. Bd 2, Vors.Bl. b u. auf Texträndern: Die Prologe Stegmüller Nr. 456/455, 468, 510 (Var.), 512 (unvollst.), 516, 522, 525, 527, 529, 532, 535, 540, 544. - 5. Bd 2, auf Texträndern: Bei den 4 Evangelien jeweils die Parallelstellen.
- Provenienz: (auf Bl. 1a) Bibliothecae Fratrum Ordinis Eremitarum Sancti Augustini in Oberndorf 10. Jul. 16.60 [u. ä. Auf Bl. 216a]. Bibliothekssign. auf den ersten Bll. beider Bde: A 2 bzw. A 3 [16. Jh.]. 1802 aus dem Augustinereremitenkloster Oberndorf erworben, vgl. Prov.-Reg.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen