INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Biblia, lat.
[Straßburg: Heinrich Eggestein, nicht nach 24. V. 1466]. 2o.
GW 4205. H 3037. Pell 2274. IGI 1633. IBP 985. Goff B-530. BMC I 66, IC 704. Sack 611.
Titelbeschreibung:
ISTC ib00530000. (nach GW 4205)
GW 04205
-
UB Freiburg
: INKA 23000620
Kollation abw. Zu GW u. BMC, doch wie bei Ce3 für "Scheide Copy" notiert: 497 Bl. (da 12. Bl. der der Lage N nur als Falz vorh.). Bl. I 10 ist leer.- In 2 Bden: Bl.1 - 250 (250, leer fehlt); Bl. 251 - 497, (497, leer, fehlt). - Nur 1. Seite rubr., mit roten u. grünen Lombarden u. rot-grünen Fleuronnée-Init.; hs. rote Kol. Tit., Kapitelüberschriften u. -schlußschriften u. Kapitelzlg [15. Jh.]. Im Einbd des 2. Bdes eingebunden fast ganz erhaltenes Notariatsinstrument, ausgestellt am 29. V. 1424 in Rom. Johannes de Thomariis de Bononia decretorum doctor u. päpstlicher Kaplan entscheidet in Sachen eines Rechtsstreits von Conradus Spiegelberg Bachallarius in decret. presbyter Constancien. dioc., vertreten durch Mag. Hermannus Haselach, gegen Conradus Bokli et Ulricus presbyter Const. dioc. betr. Die Parochialkirche zu Ebringen Const. Dioc. [bei Freiburg/Br.] Zeugen: Wilhelmus Neue cler. Colon. u. Euerardus Gelmar cler. Traiect. Beglaubigt durch Johannes de
Wydenuelt cler. Colon. - In einem der beiden Buchbinderbde, vermutlich auch in Bd 2, war das Fragm. eines weiteren Notariatsinstruments vor dem Neueinbd eingebunden gewesen (jetzt wieder dort befestigt) in Sachen eines Ulricus de Eglingen Presbyter. Const., der sich bereits 1415 in Gegenwart des Conradus Sculteti Notar. Curie Basilien. gegen eine Anklage wegen Mordversuchs verantworten musste; ausgestellt von Conradus Spiegelberg Capellanus Ecclesie parochialis opidi friburgensis Constan. dioc. (mit Notariatssignet), um 142[5/6] (Datierung nur bruchstückhaft erhalten). Zeugen: Paulus Deckinger Rector Ecclesie parochialis in [Wittnau?]. Näheres zu den genannten Personen vgl. Prov.-Reg.
- Provenienz: (auf Bl. 1a u. 251a) Eingemaltes Wappen-Exl. des 15. Jhs: Wappenschild: in Silber rote Kanne (heraldisch nach rechts) [= Wappen des Freiburger bürgerlichen Geschlechts von Augsburg? Näheres über den vermutlichen Vorbesitzer im Prov.- Reg.].
Signatur: | UB : Ink. 2o L 1803,b |
Provenienzen: |
Augsburg, von
Bokli, Konrad
Deckinger, Paul
Gelmar, Euerardus
Haslach, Hermann
Neuenburg b. Müllheim
Neve, Wilhelm
Sculteti, Conradus
Spiegelberg, Konrad
Stumpli, Johannes
Thomarijs, Johannes de
Ulricus
Wydenuelt, Johannes de
|
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen