INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Breydenbach, Bernhard von:
Peregrinatio in terram sanctam, deutsch (Die heiligen Reisen gen Jerusalem).
Mainz: Erhard Reuwich [mit den Typen Peter Schöffers], 21. VI. 1486. 2o.
GW 5077. H 3959. Schr 3630. Schramm XV S.7. IBP 1242. Goff B 1193. BMC I 44, IB 33S. Klebs 220.2. Sack 815.
Titelbeschreibung:
ISTC ib01193000. (nach GW 5077)
GW 05077
-
UB Freiburg
: INKA 23000829
Unvollst. Ex. Es fehlen: Bl. 1 (m. Hlzs.), 17 - 21 (Teil von Venedig), 26 (Teil von Parenzo), 27/28 (Corfu), 29 - 31 (Teil von Modon), 33 - 36 (Candis), 37 - 40 (Rhodos), 127 - 130 (Teil von Jerusalem). Rot u. blau rubr., mit roten, blauen u. blau-rot gespaltenen Init.; Hlzs. farbig kol. Teilw. alte hs. Lagensign. - Auf der Rückseite der Ansicht von Modon (Bl. 32) hs. Eintrag: Diß hond mir yn Boefigen [Pavia] Gelyten In der Besatzung Anno Im 1525 Jar... Es folgt eine Preisliste von Lebensmitteln, z. B. ...ain Ratt x Crúcer ... Item der künig von franchkricht Ist gefange worden mit dem king von Naferren [Navarra] och sust mit großen Herren deren namen Ich nit waiß. Vnd Ist die schlacht geschehen Zuo Pafigen uff fritag vor der phaffe faßnat Anno Im 1.5.2.5. Jar. Wie oblaut hab ich Andreas Yfflinger von wellendinge Abgeschrieben vß mines liebe vetters daingels [! Für Daniel] biechlin Der auch in dieser schlacht gwessen ist. Anno Im 1.5.5.8. jar. - Auf d. vors. Bl. Federproben, darunter 4
strophiges dt. Gedicht von anderer hand wie oben. Inc.: Kum heyliger Geist, der alles weiß...; unten: Item ich hab gerechnet mit dem Ehrsamen vnd bescheiden hanß bentzing von schwenningen bleibt er mier hier auß schuldtig 26 f. 6 b. 3 d...; auf Bl. 180a mit gleicher Hand: 1695. Über die hs. Einträge vgl. Fr. Pfaff in: Zeitschrift d. Ges. f. Beförderung d. Geschichtskunde v. Freiburg 6 (1887) S. 467 ff.
- Provenienz: 1. s. oben.- 2. (auf Bl. 2a) Monasterij S: Georgij Herc: Syl: p. t. Villingo. Ex donis strenui ac consultissimi Domini Hieronymi Knoll digitate Senatus Die 26. Sept. 1769.
- Einband: Rotbr. Lederbd (über Holz) mit Streicheisenlinien u. Beschlägen. Im Vorderdeckel Hlzs., vermutlich Exl. des 15. Jhs, 262 mm x 172mm: (im golden bemalten Feld) 3 schwarze Adlerbeine 2 : 1 (Wappen des Straßburger Geschlechts Lumbart), Helmzier: geschlossener Flug mit Wiederholung der Schildfigur; Schildhalter: Dame; mit Init.: [oben:] H, [unten:] M. L. R. V. A. Entstanden am Oberrhrein um 1480/90 unter dem Einfluß M. Schongauers. Bemalung: grün, blau, rotbraun, hellbraun-grau (golden). Vgl. Schreiber: Handbuch Nr. 2031; Heitz: Einbl. 94 (1938) S. 11 mit Abb. 14.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen