INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Breviarium Hierosolymitanum. Auf Befehl Rudolfs Grafen von Werdenberg, Großpriors für Deutschland u. Kommendators von Heitersheim, hrsg. von den Kommendatoren zu Straßburg.
Speyer: Peter Drach, 1495. 8o.
GW 5212. H 3847. Schr 3604a. Schramm XVI S. 14. Goff B-1143a. BMC II 499, IA 8647 (P. aest.). Sack 830.
Titelbeschreibung:
ISTC ib01143310. (nach GW 5212)
GW 05212
-
UB Freiburg
: INKA 23000845
P. 1 (hiemalis) fehlt. Nur P. II (aestivalis) vorh., davon fehlen Bl. 8 von T. 1, Bl. 68 von T. 2, Bl. 212 von T. 4 (alle leer). - Mit zahlr. hs. Zusätzen aus dem Anfang des 16. Jhs, u. a. Gebete, Hymnen, Officia annexa. Im Kalendarium zahlr. hs. Nachträge, auch Eintragungen persönlicher Art, darunter zum 1. IX.: Reuerendus quondam generosusque dominus Fr[ater] Rudolphus comes de Werdenberg magister Alemanie O[bit] anno domini 1505 [nach den Mitteilungen der Antiquar. Ges. in Zürich 35 (1945/47) S. 60 - 63 starb er am 2. IX. 1505 zu Freiburg]; zum 5. X.: Ego frater marcus gropp de Heitersen [Heitersheim] or: sancti Joannis primicias celebraui Anno 1513. - Zahlr. lat. u. auch dt. Verse: (auf d. Tit.) 1. Qum patrem postulas ... [7 V.], 2. Jeiunes petrum ... [1 V.]; (auf Bl. 1v) Kalen derverse: 1. De quattuor temporibus anni: Dat clemens hyemen ..., vgl.Walther I 4053 = II 4968 ; 2. ad inueniendum septuagesimam : A festo stelle ..., vgl. Walther I 35 (4 V. =
Alex. de Villa Dei : Massa compoti, ed. Steele, V. 156, 157, 159, 158 mit Abw.); 3. Ad inueniendum pas[cha]: Post nonas martis ... (2 V. = Alex. de V. D., s. oben V. 170; V. 2: Tertia lux domini proxima pasca tenet); 4. De quattuor temporibus: Post pen: cru: lu: ci. debet jeiunia dici. - Im gedruckten Kalender Monatsverse (versus de diebus Aegyptiacis). Druck: J. Hennig: Versus de mensibus in: Traditio 11 (1955) S. 84 III (Februarvers abgeschnitten; vgl. auch Walther I 14563. Desgl. dt. Monatsverse (Jan./ Febr. abgeschnitten; März: Ich bin genannt mercz || Den pfluog ich vff stercz; usw. (vgl. ähnliche Verse im Kalenderteil von H 10874). - Zum 26. II.: O sancta kakakilla depelle mures de domo illa, vgl. dazu L ThK2 V Sp. 1254 f.; außerdem zum Febr. Eintrag: Vult crux ..., vgl. Walther I 20871; zum Mai: O crux digna super omnia ligna, tu nos consigna ne moriamur morte maligna. - Auf Bl. 211b von T. 4 hs. Nota De concurrentibus [Komputistik].
- Provenienz: Vermutlich aus dem Johanniterordenshaus Heitersheim bei Staufen.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen