INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Michael <de Carcano>:
Sermonarium de peccatis per adventum et per duas quadragesimas. P. 1.2.
Basel: Michael Wenßler, 29. V. 1479. 2o.
HC 4509 = H 4510. GW 6130. CBB 1010. Pell 3301. IGI 2519. IBP 1433. Goff C-195. BMC III 726, IC 37093. Sack 936.
Titelbeschreibung:
ISTC ic00195000. (nach GW 6130)
GW 06130
-
UB Freiburg
: INKA 23000952
In einem Bde. - P. 1 Bl. 1 u. P. 2 Bl. 100 (beide leer) fehlen. - Als Buchschmuck eingeklebt. (auf Bl. 3a von P. 1) a) mehrfarbige, handgemalte Init., b) mehrfarbig kol. Hlzs.-Leiste, ausgeschnitten aus einem Ulmer Almanach, wahrscheinlich vom gleichen Holzstock wie das von Essenwein auf Taf. CVIII a abgeb. Ornament aus einem Zainerschen Gesundheitskalender auf die Jahre 1483 u. 1484 (GW 1371 u. 1385), vgl. Rest in: Heitz: Einbl. 94 (1938) S. 10 mit Abb. 9. - (auf Bl. 2a von P. 2) c) unkol. Hlzs.-Leiste, ausgeschnitten aus einem unbekannten, vielleicht von A. Kunne in Memmingen gedruckten Almanach im Stil der unter a) genannten Ulmer Kopien der zuerst 1479 verwendeten Ranke des Boccaccio-Meisters. Am Kopf der Ranke das nackte Jesuskind mit Reifnimbus u. Weltkugel in der linken Hand, am Fuß ein wilder Mann mit Stadtwappen von Memmingen.- d) unkol. Hlzs.-Init. "A " (65 mm x 75 mm) mit Verkündigungsszene: Maria kniet rechts an einem Lesepult, auf dem ein Buch liegt, unter einem viereckigen
Baldachin. Sie wendet sich dem links knieenden Engel zu, der ein leeres Schriftband hält. Die Kacheln des Fußbodens sind schwarz mit weißen Blüten. Ausgeschnitten aus einem unbekannten (Einblatt)-Druck.
- Provenienz: Augustinerchorherrenstift in Waldsee.
- Einband: Br.-marmorierter Leerbd des 17. Jhs mit Supralibros des Stiftes Waldsee.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen