INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Epistolae diversorum philosophorum, oratorum, rhetorum. Hrsg.: Marcus Musurus. P. 1.2.
Venedig: Aldus Manutius, [29.] III. - [nicht vor 17. IV.] 1499. 4o.
GW 9367. HC 6659. CBB 1416. Pell 4613. IGI 3707. IBP 2083. Goff E-64. BMC V 560, IA 24479. Klebs 379.1. Sack 1367.
- Über den Inhalt vgl. GW. ─ Unvollst. Ex. Nur P. 1, Bl. 1 ─ 86 vorh. (Synesius Cyrenensis: Epistolae). Ex. mit Wasserschaden.
Titelbeschreibung:
ISTC ie00064000. (nach GW 9367)
GW 09367
-
UB Freiburg
: INKA 23001391
- Provenienz: 1. (auf d. Nachs. Bl.) μου ιωανου του καρωλου το βιβλον κ[αι][?] φιλων εστιν [Anfang 16. Jh.]. ─ 2. Collegium Pacis in Freiburg/Br.
- Einband: Br. Lederbd, vermutlich eine griechische Broschur um oder kurz nach 1500. Auf die Innenseiten der flexiblen Lederdeckel mit Bildseite nach innen geklebt: Makulaturbogen eines venezianischen Trappola- oder Tarockspiels (etwa gleichzeitig zu Druck u. Einbd entstanden), identisch mit Bogen aus der Sammlung Fournier, abgebildet bei L. Monreal y Tejada: Museo de Naipes Heraclio Fournier, Victoria. [Katalog] (1972) S. 58/59 unter Nr. 1, dort irrtümlich "1462" datiert aufgrund einer falsch gelesenen Aufschrift (lt. Aus kunft von Erwin Kohlmann, Naumburg, vom 25. IV. 1977); dieser bestätigte die aus dem Fundort gewonnene Datierung des Bogens. Der Freiburger Makulaturbogen ist nur noch fragmentarisch erhalten: Reste von 10 Kartenbildern wurden aus dem Vorderdeckel geborgen, im Hinterdeckel künden lediglich Spuren von einem weiteren, ehemals vorhan den gewesenen Stück. Das Kartenbruchstück wurde jetzt abgelöst u. unter frühen Druck fragmenten verwahrt.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen