INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Formularium instrumentorum ad usum Romanae Curiae. etc.
[Basel: Michael Wenßler, nicht nach 1480]. 2o.
GW 10201. HC 7276. CBB 1502. Pell 4871 [Memmingen: A. Kunne]. IGI 4025. IBP 2207. Goff F-254. BMC III 727, IB 37095. Sack 1466.
Titelbeschreibung:
ISTC if00254000. (nach GW 10201)
GW 10201
-
UB Freiburg
: INKA 23001493
Bl. 1 (leer) fehlt. ─ BMC Var. auf Bl. 122a: Tabula statt Taubla, vgl. BMC Anm. ─ Rot u. blau rubr., mit roten u. blauen Lombarden. Hs. Blz. des 15. Jhs, die nicht die aus einem anderen Ex. (aus dem Besitz des Freiburger Dominikanerklosters) über nommene Tabula umfasst, wohl aber einen hs. Annex (auf den hs. gez. Bl. 124 ─ 137). Er enthält (auch auf Bl. 120a) eine Sammlung von juristischen Formularen, Kopien von Waldseer Urk. des 15. Jhs, von Briefen (darunter auch literarische: Ps.- Bernardus Claravallensis: Epistola de gubernatione rei familiaris), angelegt von dem Waldseer Kanoniker Johannes Flach (ermittelt nach Vergleich mit Hauptband u. Auto graph von Hs. 168) um 1487, mit einem Nachtrag von Akten u. Notizen zur Probstwahl des Christoph von Trugenhofen (1492), die vom Konstanzer Bischof angefochten wurde ( nach Vergleich mit unterschriebenen Einträgen in anderen Inkunabeln offenbar von T's Hand). In diesen Akten werden folgende Waldseer Kanoniker genannt: Hainricus Fuchs, prepositus,
Hainricus gürttel supprior, Johannes Flach, Cristofferus de Trugenhoffe, Lucas Horber; ferner Petrus kungschlacher Rector scolarum et prothonotarius opidi walsee imperiali auctoritate notarius iuratus. ─ Auf der später hinzugebundenen Tabula (s. oben) auf Bl. 121a Kaufpreis aus dem 15. Jh.: viij. ß. Die Tab. ist rubr. u. mit hs. Anm. versehen.
- Provenienz: Augustiner Chorherrenstift Waldsee, benutzt (s. oben).
- Einband: Br.-marmorierter Lederbd des 17. Jhs (ohne Supralibros des Stiftes Waldsee).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen