INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Regiomontanus, Johannes:
Calendarium, deutsch (Kalender).
[Nürnberg:] Johannes Regiomontanus, [um 1474]. 4o.
H 13784. C 2183. Schr 4369. BMC II 456. Sack 2114.
- Ungeprüft: GW M37472. (nach H 13784) - GW M37472. (nach C 2183) -
- Faks. in: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Typenkunde des XV. Jhs. Reihe B, 1 (1937).
Titelbeschreibung:
GW M37472
-
UB Freiburg
: INKA 23002154
2. Fassung BMC Var.: Das Freiburger Ex. hat für Bl. "Hewmonde" die Lesart vom Ex. IA 7889, für Bl. "Angstmonde" u. "Herbstmonde" die Lesart vom Ex IA 7888. Bl. 29b letztes Wort wie BMC Anm. ─ Mit hs., meist rot einigefügten Zahlen u. Verbesserungen; Sonnen scheiben der Tafeln der Finsternisse gelb ausgemalt.
- Provenienz: (im Vorderdeckel) Exl. Dr. Leonhard Hug.
- Einband: Br. Kalbslederbd (über Holz) mit Streicheisenlinien u. Stempelpr. Nach Schunke: Schwenke I, die 3 der Stempel abbildet (Laubstab 3, Ranke 109, Rosette 39), ein Einbd der "Haupt werkstatt" in Uffenheim/Mittelfranken. Aus derselben Buchbinderei stammt übrigens auch der Einbd von Ohly-Sack, 1950. In seinem Beitrag zum Wolfenbütteler Arbeitsgespräch vom März 1978 weist D. Rogers drei Einbde dieser Werkstatt mit Drucken G. Zainers in Augs burg nach, ein Band darunter mit Makulatur aus Zainers Presse, vgl. D. Rogers:A Glimpse into Zainer's workshop at Augsburg c. 1475. In: Buch u. Text im 15. Jahrhundert (1981) S. 145 ─ 163. Auf d. Taf. V u. VI bildet er die 22 Stempel der 3 Einbde ab. (die auch fast alle bei Schunke: Schwenke zu finden sind), unter ihnen die auf dem vorliegenden Einbd benutzten Nrn 12, 13 u. 15. Rogers meint auf S. 152, daß dieser Buchbinder, von ihm wegen seiner speziellen Prägetechnik "Head-over-Heals Binder" genannt, sehr enge Beziehungen zur
Zainerschen Offizin unterhalten haben muß u. "zweifellos" in Augsburg beheimatet war. Ähnliches Dekor u. ähnliche Stempelformen besaß auch der Augsburger Buchbinder Andreas Jüger (vgl. Abb. 36 bei Geldner: Bucheinbände); ein kleiner vergoldeter Blattstempel in einem gotischen Laubstab ist beiden Werkstätten gemeinsam. ─ Zu der von Rogers beschrie benen Werkstatt vgl. jetzt auch Wind S. 108 (Augsburg, 1465 ─ 75).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen