INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Missale Romanum. Hrsg.: Petrus Arrivabene.
Venedig: Johann Emerich für Lucantonio Giunta, 15. X. 1498. 8o.
HC 11414. Sander 4776. CBB 2738. IGI 6645. IBP 3764. Goff M 714. BMC V 541, IA 24234. Weale-Bohatta 946. Meyer-Baer 163. Sack 2475.
- Ungeprüft: GW M24033. (nach HC 11414)
Titelbeschreibung:
GW M24033
-
UB Freiburg
: INKA 23002530
Kanon-Hlzs. kol. ─ Auf Bl. 256b unten Kaufverm.: Anno domini Millesimoquingentesimo comparatus est liber iste. etc. - Mit hs. Zusätzen, die zunächst [um 1505] auf franzis- kanische, später [16./17.Jh.] auf Pauliner-Provenienz deuten: auf Bl. 256ab u. 15 nachgehefteten Bll. Officia annexa (2 Hände, 3 Bll.: De S. Anna, De S. Gabriele [2sp., um 1500], Paulus Eremita [16./17. Jh.]) u. Sequentiae (Inc.: Grates nunc omnes ..., 12 Bl., 2sp., um 1500, enthaltend u. a. De S. Anthonio ordinis minorum, De S. Clara, De S. Ludowico ep. tholosano ordinis minorum, De beatissimo patre nostro Francisco). Unter dem hs. Nachtrag des Officiums der hl. Anna: Suprascriptum officium de tota cognatione b. anne confirmatum est et approbatum et centum dierum indulgentiis cuilibet ipsum celebranti aut celebrationi interessenti tociens quociens dotatum per dominum Raymundum cardinalem legatum Et ad instanciam venerandi patris Bartholomei wiger vicarii provin- cialis argentinj in capitulo
generali in conuentu lauallis in prouincia thuronie a patribus ad celebrandum admissum. [Das genannte Generalkapitel der ultramontanen Franziskaner -Observanten fand Pfingsten 1505 statt, vgl. L. Wadding: Ann. min.2 XV (1736) S. 298 Abs. XI.] ─ Auf Bl. 2a hs. 2 diätetische Verse, vgl. Walther I 20346 = II 33420 (V. 2: Tunc magnum fac vas, quia vitis dabit tibi uvas) [Ende 16. Jh.].
- Provenienz: (auf d. Tit) 1. Ex dono Generosae, nec non et gratiosae Dominae Dominae amaliae, è, Rechkenbach, (Zusatz. erat) Domina in Graueneck et Burgberg. (Zusatz. Vidua habitans in sthahelechk. Cuius vita sit incolumis. ─ Adscribor libris Coenobij Viridis Syluae ... Anno salutis nostrae Millesimo, Quingentesimo, Octuagesimo, sexto. Fr: Johannes Forster [durchgestrichen: Capellanus, dafür:] Sacellanus ibidem. ─ 2. Eremitorijs Grünewaldt: [17. Jh.].3. Bibliothekssign. des Benediktinerklosters St. Blasien: Z. D. 5 [1Jh.]. Diese Schenkung der Amalia von Reckenbach, geb. Freiin zu Grafeneck u. Burgberg, wohnhaft zu Stahleck, ist auch in dem Kalendar einer Grünwälder Sammelhandschrift erwähnt, die über St. Blasien nach St. Paul im Lavanttal gelangte, vgl. K. Elm: Quellen zur Geschichte des Paulinerordens aus Kloster Grünwald im Hochschwarzwald in der Stiftsbibliothek von St. Paul im Lavanttal. In: ZGO 120 (1972) S. 101 Anm. 82. Über das Schicksal
der Bibliothek des 1803 aufgehobenen Klosters Grünwald vgl. Elm a.a.O. S. 94 ff. Die auf S. 96 ausgesprochene Vermutung, daß sie zw. 1803 u. 1807 in den Besitz von St. Blasien kam, gewinnt durch die jetzt anhand anderer Bibliotkeksbestände identifizierte Bibliothekssign. von St. Blasien an Gewißheit.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen