INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Modus legendi abbreviaturas in utroque iure. [Daran dieselben juristischen Traktate wie in Nr. 2477.]
[Straßburg: Drucker mit dem bizarren R (= Adolf Rusch), nicht nach 1. XI. 1478]. 2o.
H 11480. IBP 3814 [um 1475]. IGI 6662 [um 1479]. Goff M 752 [um 1475]. BMC I 64, IB 673. Sack 2478.
- Ungeprüft: GW M47359. (nach H 11480)
- Auch die Wz. der Druckpapiere weisen auf eine Drucklegung "um 1478", vgl. Piccard, Buchstabe P X 216 (nachzuweisen in Basel u. im Breisgau 1478) u. annähernd X 202, 206 u. 208/09.
Titelbeschreibung:
GW M47359
-
UB Freiburg
: INKA 23002535
Enger, seiten-, zumeist auch zeilengetreuer Nachdruck von H 11479 (vgl. Nr. 2477), oft unter Verwendung der gleichen Abbreviaturen gesetzt. Auf Bl. 227bb letzte Zeile Lesart galuani. ─ Rubr., mit roten Lombarden u. roter hs. Blz. des 15. Jhs. Mit hs. Anm. ─ Das Textstück Bl. 190 ─ 228 getrennt aufgestellt, vgl. Nr. 2479; in diesem Ex. durch gleiches Textstück eines anderen Ex. ersetzt (wohl z. Zt. der Dublettenverkäufe), dessen letztes leeres Bl. 228 fehlt (aus einem rubr. Ex. mit roten Lombarden entnommen, mit hs. Lagenzlg des 15. Jhs: 20 ─ 23).
- Provenienz: 1. vgl. Nr. 2479. ─ 2. (auf bl. 1a) Conventus Rottwilanj Fratrum Praedicatorum [18. Jh.]. ─ 3. (auf Bl. 1a oben) Bibliothekssign. des Benediktinerklosters St. Blasien: Z. A. 32 [18. Jh.]
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen