INKA Recherche-Ergebnis: 1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)

Zum Seitenende | Neue Suche


1.   Moser, Ludwig: Bereitung zu dem Heiligen Sakrament. Aus dem Lat. des Guillermus Textoris übers.
[Basel: Johann Amerbach u. Johann Petri, nicht nach 1489]. 8o. - 256 Bl.
Sack 2507. - Sign.: a-y A-K8. 21/22 Z. Typen: 6:105G u. 92G [= Type 8* von M. Furter, nach Haebler]. Min. f. Init. 55 Hlzs. - Tit.: Bereitung zu dem heiligen sacrament mit andech||tigen und||gebeten vor vnd nach. || Bl. 1b: Diß büchly hat dry teil / Am || ersten /... Bl. 2a mit Sign. a ij: Die vorrede || (d4)Em hochgelertē wir=||digen herren vu lerer || der geottlichē geschrifft || Doctor wilhelm von || Auch da selbst Chorherren/ syn de=||mütiger sun vn diener/brouder Lud/wig Moser / Carthnserordens / des || Conuēts sant Margretenthal /... Z. 11:... Nach geschickter || wyle vnd geheiß myns obern / vff || üwer bewegnuß / hab ich nach my||nē vermeogē / diß andechtig büchly / || der danckbarkeit vu betrachtug des || verdienēs christi / syns lydens vu se||ligē tods vß üwerm gepfla-tztē gar=||ten zou tütsch gesetzt /... Endet Bl. 3a mit Sign. a iij Z. 8:... vmb || seolichs beger ich von nyeßeru diser || myner arbeit ir gebet für mynē lon / || heil sye mit üch vu mit dē seibē allē || Text beginnt Z. 12: Eyn nützliche vnderwyfung / || nach yetzgemelter dryerley statē vn||derfcheid / zu̍ dē heiligen sacrament / || (v2)ß gemeyner gewsheit ficht || man /... Sign. b: oren vnd dyn betrachtung von disē || Endet Bl. 256a Z. 21: Das verlich vns allen gott vatter || vnd sun vnd heiliger geist / Amen / || Bl. 256b leer. - C 4368 [Furter, um 1490]. Schr 4811 [Furter oder Amerbach, um 1493]. Schramm XXII S. 45 [Furter, um 1493]. Goff M-866 [Furter, um 1493]. VL III Sp. 435. - Zum Text: Die lat. Vorlage hat nach Mosers einleitendem Brief der Basler Theologieprofessor u. Münsterprädikant Guillermus Textoris (Wilhelm Tzewers) aus Aachen verfaßt. Sie ist nicht gleichzusetzen mit Textors Migrale (das Moser ebenfalls übersetzte, vgl. die Basler Hs. A X 117 Nr. 1 bei G. Binz: Die dt. Hss. d. Öffentl. Bibliothek d. Univ. Basel I, 1907, S. 153), wie K. Ruh: Bonaventura, dt. (1956) S. 188 Anm. 2 vermutete. Im Schenkungsbuch der Basler Kartause (s. unten) wurde das Werk als "Tractatus Graciarum Actiones in vulgari" eingetragen wohl nach dem Incipit des Hauptteils der Schrift (vgl. Bl. 31r Z. 5: "hernach volget das gratias lob und danck..."). Möglicherweise ist es auch identisch mit dem von Trithemius (Catalogus illustr. virorum 1495, Bl. 57b) zitierten "De passione domini lib. 1 " des Textoris. - Zur Druckerbestimmung u. Datierung: Amerbach u. Petri schenkten der Basler Kartause zw. 1488 u. 1490, wahrscheinlich aber im Jahre 1489, zwei Exemplare dieses Werkes, vgl. im Liber benefactorum ed. Stehlin Nr. 1623 in: AGDB 12 (1889) S. 62. Da Amerbach der Kartause (nach Ausweis der genannten Quelle) jeweils Exemplare seiner neuesten Drucke zu schenken pflegte, ist er folglich als Drucker dieses Traktats u. Besitzer der bisher M. Furter zuerkannten Type 8*:92G erwiesen. Vgl. dazu auch das Zitat aus einem Brief Conrad Pellicans an Amerbach vom 27. XI. 1509: "Ante multos annos impressisti tractatulum Germanicum de preparatione salutifera ad sacrosancte eucaristie dignam susceptionem cum quibusdam devotis materiis de dominica passione", vgl. Amerbachkorrespondenz I S. 395. Schon Scholderer hatte seine Bedenken hinsichtlich der Zuweisung dieser Type an Furter im BMC III S. xxxviii geäußert, als er zu dem mit gleicher Type gedruckten Brandan (BMC III 787, IA 37763 = GW 5005) bemerkte: "it would be unwise definitely to assign the Brendan to Furter". Zur Type vgl. auch Nr. 2626. - Rubr., mit roten u. blauen Lombarden, auf Bl. 2a blau-rote Fleuronnée-Init. mit Ranke. Hlzs. farbig kol.


Zum Seitenanfang | Neue Suche

Universitätsbibliothek Tübingen