1. Perottus, Nicolaus:
Rudimenta grammaticae. Daran: Ars epistolandi (vgl. GW 2564). - Aegidius Delphus: Regulae de crescentiis genitivorum. - Perottus: De generibus metrorum. De metris Horatii et Boethii. - Hippocrates: Ius iurandum, lat. von N. Perottus. - Guarinus Veronensis: Ars diphthongandi. Hrsg. von Paulus Malleolus. Mit Tabula.
Paris: Felix Baligault, 6. IX. 1496. 4o.
- 140 Bl.
Pell (Ms.) 9038. GfT 2257 (Bl. h 6a). Sack 2725.
- Sign.: a-r8s4. Gez.: [2] Fo. iij - Foll Cxxix [11]. 40 Z. 1, Bl. 129bff.: 2 Sp. Typen: 3:97G, 4:75G, 5:190G. Init.: d, f. Rubr.: η. Leisten. DrM II. Tit.: schwarz u. rot gedruckt. Aussparungen für Griechisch. Marginalien. - Anfangs rubr. - Mit hs. Anm. Auf Bl. 1b lat. Vers: Vina sitim sedant, natis Venus alma creandis sufficiat. Virgilius (vgl. Walther II 33410,1 abw.). Darunter Scherzzeichnung: Mann in akademischer Tracht mit Trinkbecher auf Wirtshaustisch zur einen u. nacktem, männlichem Säugling zur anderen Seite. Auf Bl. 36 u. 37 lat. Stilübungen mit dt. Übersetzungen [um 1500].
Signatur: | UB: Ink. D 4223,f |
Provenienzen: |
Sankt Morand b. Altkirch/Oberelsaß |