INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Pseudo-Remigius <Altissiodorensis>:
Regula: Dominus quae pars. Ohne Schlußgedicht.
[Straßburg: Johann Prüß, um 1500]. 4o.
- 10 Bl.
Sack 3047.
- Sign.: A6B4. 36 Z. Typen: 8:80/81 G mit Einsprengungen (abw.: B1 u. B2, L2; C aus Antiqua-Alphabet = Type 14?), Mischtype aus Type 7:156G u. 9:150G mit Einsprengungen (Minuskeln aus T. 9, Majuskeln aus T. 7; eingesprengtes D mit Dorn, ein M66 u. ein Antiqua-C). Init.: q u. Lombarde m. Perlen 30 x 34 mm. Rubr.: ι(?). Kol.-Tit. Hlzs.
-
UB Freiburg
: INKA 23003117
Tit.: Regula Domi||nuſ que pars. || Hlzs.: Marter des hl. Sebastian, 119 mm x 84 mm || Bl. 1b: (D7)Ominuſ que pars || Eſt Nomen: Quare? Quia ſignificat || ſubſtantiā cum qualitate p[ro]pria vl' com||muni. [Alinea] Quid eſt nomen? Eſt parſ=||orationis... Sign. b: Si deponentis: quia deſinit in r. et non poteſt dimittere r. || Endet Bl. 10a Z. 28: et Gaudium. Dolor de preſenti malo. Timor de futuro || malo. Spes de futuro bono: Gaudium de pūti bono. || Finis. || Bl. 10b leer.
Die Ausg. hängt zusammen mit der bei Geldner (zit. in Nr. 3044) Nr. 3 auf Sp. 649 beschriebenen Ausg. H 13819, mit der sie seitengetreu übereinstimmt. Auch die Titel- u. Auszeichnungstype scheint identisch zu sein. (Sie wird in dieser Form auch von M. Hupfupf als Type 1 benutzt.) - Der Tit.-Hlzs. (Marter des hl. Sebastian) stammt m. E. von dem Grüninger-Meister, obgleich er bei Schramm XX u. W. Cohn: Einblattdrucke der Straßburger Druckerei Johannes
Grüninger (= Heitz: Einbl. 92) nicht nachgewiesen wird. Er steht in engem Zusammenhang mit den Darstellungen der Kopfleiste eines Kalenderblattes um 1495 (abgeb. bei Cohn a.a.O. S. 7) u. den Kopfleisten der Almanache auf die Jahre 1493 u. 1497 (vgl. Schramm XX Abb. 163 u. 339).
Druckpapiere mit Wz. Heitz 86, nachgewiesen im gleich datierten Druck C 6577 (vgl. Nr. 3745).
Rubr. Hlzs. grob kol. - Einige hs. Anm., auf Bl. 10b hs. Zusätze etc.
Signatur: | UB: Ink. D 4238,ab |
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen