1. Statuta synodalia Constantiensia (1481). Hrsg.: Otto IV. (von Sonnenberg) Bischof von Konstanz.
[Basel: Michael Wenßler, um 1481/82]. 2o.
- 14 Bl.
H 12125. Schramm XXI S. 25. Kaufmann-Nabholz 211 [1483]. Vgl. auch Tüchle in: LThK2 VII Sp. 1309 [ "Statuten von 1483" ]. Sack 3281.
- Ungeprüft: GW M43363. (nach H 12125)
- Sign.: (2-5)14. Zeilenzahl wechselnd, Bl. 7b: 47 Z. Typen: 4:190G, 5:107G, 7:84G. 1 Hlzs.
Vgl. Schannat-Hartzheim V S. 545 ─ 67, unter dem Jahr 1483. ─ Zur Datierung: nach dem Ende des Konstanzer Bistumsstreits berief Otto IV. von Sonnenberg zum 24. IX. 1481 eine Diözesansynode ein, um die verworrenen Verhältnisse im Bistum zu ordnen. In der gesamten Sekundärliteratur werden die vorliegenden Statuten einer zweiten Diözesansynode des Jahres 1483 zugewiesen, was jedoch ausschließlich auf der zeitlichen Einordnung durch Hartzheim beruht; weder findet sich das Jahr 1483 in seiner Vorlage, einer undatierten Inkunabel (nach seiner kurzen Beschreibung offensichtlich der vorliegende Druck), noch ist es durch andere Quellen belegt, vgl. Geschichtsfreund 4 (1847) S. 214; J. Vochezer: Geschichte d. fürstl. Hauses Waldburg I (1888) S. 877 ─ 80; K. Brehm: Zur Geschichte der Konstanzer Diözesansynoden während des Mittelalters. In: Diözesanarchiv von Schwaben 22 (1904) S. 24;
A. Braun: Der Klerus des Bistums Konstanz im Ausgang des Mittelalters (1938) S. 175f.; auch die noch ungedruckten REC 1481 ─ 96 im Generallandesarchiv Karlsruhe berufen sich ohne sonstige Quellengrundlage nur auf Hartzheim (s. oben). Sehr wahrscheinlich irrt hier Hartzheim u. es handelt sich um die Statuten der Diözesansynode vom Sept. 1481, die etwa Ende 1481 bzw. Anfang 1482 gedruckt worden sind. Zudem wurde die Type 5 lediglich 1481 u. 1482 von Wenßler benutzt u. befand sich ab Februar 1483 als Type 8 im Besitz von P. Drach in Speyer. Auch das Druckpapier mit Wz. Heitz 195 ist in einem weiteren, "um 1482" datierten Straßburger Druck (Pr. 374) anzutreffen.
Auf Bl. 14b unten 1 Z. Blinddruck in Wenßlers Type 4.
Titelbeschreibung:
GW M43363
Signatur: | UB: Ink. 4o M 8008,d |