INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Nicolaus <de Tudeschis>:
Lectura super V libris Decretalium, cum additionibus Antonii de Butrio. P. 1-7.
Basel: Johann Amerbach, 1487-1488. 2o.
HC 12315. CBB 3848. IGI 9757. 9782. 9799. 9814. 9831. 9853. 9855. IBP 4133. Goff P-51. BMC III 749, IB 37303. Sack 3518.
- Ungeprüft: GW M47787. (nach HC 12315) - GW M47787. (nach Goff P-51) -
Titelbeschreibung:
GW M47787
-
UB Freiburg
: INKA 23003603
In 4 Bden: P. 1; 2/3; 4/5; 6/7. ─ Es fehlen die leeren Bll.: Bl. 1 v. P. 4 u. Bl. 156 v. P. 7. ─ CBB u. BMC abw.; P. 7: 156 Bl. Sign.: ... tt6 (statt tt8). ─ Mit hs. Anm.
- Provenienz: 1. (auf Bl. 2a jedes Bdes, d. h. von P. 1, 2, 4 u. 6)Iste liber pertinet beneficio perpetuo (P. 2 u. 4: beneficio et altari perpetuo; P. 6: prebende seu altari) Beatissime virginis Marie sanctorum ieronimj Georgij Hainricj et Valentinj in Capella sancti Michaelis archangeli Oppidi Ehingen. per Egregium et Venerabilem Virum dominum Jeronimum Winckelhofer de Ehingen in Nasgenstatt plebanum fundato et dotato. et est in ordine Decimus (2: Vndecimus, 4: Tredecimus, 6: Decimus quartus). Der aus Ehinger Stadtadel stammende H. Winckelhofer (vgl. auch im Prov.-Reg.) vermachte u. a. 1508 seine aus 72 Bänden bestehende Büchersammlung der von ihm gestifteten Hieronymuskaplanei an der St. Michaelskirche zu Ehingen. Sämtliche Bücher sind gekennzeichnet durch einen gleichlautenden Schenkungseintrag, eine fortlaufende Büchernummer, z. T. auch durch sein Wappen-Exl. (goldene Lilie im blauen Feld), das hier fehlt. Das weitere Schicksal dieser Bibliothek ist
ungewiß; vermutlich wurde sie um 1610 veräußert, als die zwei von W. gestifteten Kaplaneipfründen verschmolzen wurden. Ein größerer Teil derselben (14 Bde) befand sich im ersten Drittel des 18. Jhs im Zisterzienserkloster Lilienfeld in Niederösterreich. Mindestens 9 dieser Bücher kamen von dort in die Wiener Hofbibliothek. Vgl. Th. Gottlieb: Drei alte Bücherzeichen. In: Österreich. Exlibris-Gesellschaft. Jahrb. 9 (1911) S. 38 ─ 47; auch J. Hehle: Geschichtl. Forschungen über Ehingen u. Umgebung (1925) S. 98ff.; F. M. Weber: Ehingen (1955) S. 313ff. Aus Lilienfeld stammt übrigens auch der mit Nr. 70 signierte Band im Britischen Museum (BMC V 367, IC 22173), im Testament W's als "Cautele Cepolle" verzeichnet. Der dort ebenfalls genannte "Panormitanus in vier tailen gebunden" endlich geriet an die unten genannte, dem Ehinger Patriziat angehörende Familie Buchmiller. ─ (auf Bl. 176b von P. 3) Nota quod antiqua familia winckelhofer hoc nomen a quodam castro in montibus
athesia [Etschland] winckelhofen dicto nunc diruto habens. quondam in ciuilegio augustensi valida et prepotens ab annis incarnacionis dominice Millesimo ducentesimo tercio in ciuilegio Oppidi Ehingen prope Danubium archiducatus Austriae proprijs suis bonis et redditibus annuis vt ceterj ciues Imperij libere honeste et sine arte mechanica floruit etc. Cui familie liber iste pertinet. Hieronymus winckelhofer fundator. [Übereinstimmend im Tenor u. fast wörtlich übereinstimmend mit dem lat. Schlußsatz der 1520 datierten, für die Frühzeit legendären Familienchronik der Winckelhofer. Vgl. darüber J. Hehle: Die Patrizierfamilie der Winckelhofer... In: Württemberg. Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 3 (1880) S. 48ff.; derselbe: Geschichtl. Forschungen ... (s. oben) S. 127ff.; Weber (s. oben) S. 313]. ─ 2. [jeweils über die Besitzvermerke Winckelhofers geklebt, jetzt abgelöst u. eingehängt:] Ex sigularij beneficio, titulo, D. M(ariae) Franc: Buchmillerin Ehingen ad Danubium Conventus
Rorhaldensis ord: S. Pauli primi Eremitae. ab Anno 1739.
- Einband: 4 Pappbde; nur schmaler Rückenteil der ehemaligen Schweinslederbde mit Stempelpr. erhalten.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen