INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Virdung, Johann:
Practica auf das Jahr 1496, lat. Mit einleitenden Versen des Adam Werner.
Heidelberg: Heinrich Knoblochtzer [teilw. mit dem Typenmaterial des Peter Drach in Speyer], 1496. 4o.
- 8 Bl. Lagen: [a b4]. Zeilenzahl wechselnd. Auszeichnungstype: Drachs Type 10:160G (vgl. GfT 1180) mit Einsprengungen aus Knoblochtzers Type 7:150G (vgl. GfT 492/93: Schönspergers gleichartige Type 4); Texttypen: Knoblochtzers Type 11:65/66G u. Drachs Type 13:80/81 G (GfT 1181) mit einfacher, vereinzelt auch doppelter Divise. 1 Hlzs.
Zinner 637. Sack 3685.
-
UB Freiburg
: INKA 23003772
Tit.: Practica Ad annū. M.CCCC.xcvi. magiſtri ioannis virdung || de haſfurt Calculata pro magnifico principe philippo Comite pa||latino Rheni [et]c. / || Hlzs. (s. unten) || Bl. 1b: Jlluſtriſſimi principiſ philippi Comitiſ[que] palatini reheni || [et]c mathematico magiſtro Joanni virdungo ex haſfurth || Adam vernheruſ Temarenſis. S. P. D. || Quid facis aſtriferi prudens quondam arbiter axis [et]c ||... insgesamt 16 Distichen, endet Z. 35: ... phama perennis erit. || E[x h]eydelbergo. xviii. kl'. decēbriſ. m.cccc.xcv. || Bl. 2a: Jlluſtriſſimo principi philippo Comiti palatiuo [!] rheni || magiſter Joanneſ virdūg ex haſfurt. S. P. D. || Jlluſtriſſime princeps quāuiſ a q[uam]plurib[uſ] et invidis et mali-||cioſis nobilis aſtronoīca diſciplina falſis et fictis argumētis || cōfutetur. ... Bl. 2b Z. 8:... Et vt clarius appareant prognoſtici huius || dicta ipm̄
ſeptem differeucijs [!] adornaui. || (Differencia2) prima guberuatare[m] auni [!] ponit do|| minū anni... Lage b: (differencia2) Septima oſtendit que qualitatum ||... Endet Bl. 8a Z. 21:... pro frigore ma||ximo iam pro ventis hūiditatem niuis. adducentes ||(Conclnſio2)[!] habeſ itaq[que] illuſtriſſime princeps hoc || noſtrum prognoſticon. quod ob nomi-||nis tui honorem et vulgi cōmunis vtilitatem ex antiquorum || preceptis et regulis compoſui offerens hoc ipſum tue magni||ficentie vehementerq[ue] hortans digneris hoc gracioſe accep-||tare et iuxta ſolitam tuam clemenciam interpretari vale. || Jmpreſſum heidelberge per heinricum. || knoblotzer Anno gracie. M.cccc.xcvi. || Bl. 8b leer.
Zur Typenbestimmung: 1495 schloß Peter Drach mit dem Heidelberger Drucker Heinrich Knoblochtzer einen Verlagsvertrag ab für den Druck eines Vergil (C 6035). Drach sollte Knoblochtzer das Papier liefern u. Typen
zur Verfügung stellen, vgl. Geldner: Drach Sp. 22 u. 139.
Beschreibung des Hlzs.: Venus sitzt als junge Frau in kurzem Kleid u. mit langem, flatterndem Haar, das ein Häubchen bedeckt, auf einem zweirädrigen, nach rechts fahrenden Wagen, in ihrer Rechten drei Pfeile. Der Wagen wird gezogen von einem Widder, auf dem Mars in Ritterrüstung reitet. Er schwingt in der erhobenen Rechten ein Krummschwert u. hält sich mit der Linken an einem Widderhorn fest. Umgeschnallt hat er eine Tartsche mit dem Skorpion als Wappentier, senkrecht darunter die Buchstaben "m a [r s?]", desgleichen vom Schwert abwärts "c i t a (?)". In den Radspeichen ein nackter Greis, der mit jeder Hand einen Krug voll Wasser ausgießt. Oben im Bild Schriftband mit xylographischer Inschrift: "mars dns anni cum venere".
Nur Lage b vorh.; die dazugehörige Lage a mit Hlzs. im Benediktinerstift Seitenstetten/ Niederösterreich.
Angebunden an: |
2102
|
Signatur: | UB: an: Ink. K 5794 |
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen