INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Albertus <Magnus>:
Compendium theologicae veritatis. Mit Tabula von Thomas Dorniberg
[Straßburg: Martin Schott, nicht vor 1481]. 2o.
- 144 Bl.
GW 602. Goff A-237. HC 435*. Pell 275. Polain (B) 2013. IBP 139. Sajó-Soltész 84. Hubay (Augsburg) 45. Hubay (Würzburg) 25. Ohly-Sack 33. Sack (Freiburg) 66, 67. Borm 35. BMC I 93. BSB-Ink H-401.
- Sack datiert nicht nach 1483.
Titelbeschreibung:
GW 00602
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27000031
Bl. 1, 14-15 und 144 leer; zweites Doppelbl. in der Lage mit der Signatur u ohne Widerdruck, Bl. 138b und Bl. 143a daher leer. Nur auf Bl. 143a wurde der nicht gedruckte Text hs. ergänzt. Rubrizierung nicht ausgeführt. Vereinzelt Anstreichungen, Zeigehände und hs. Anm. (Fol. LXXX zur angezeigten Textstelle die Bemerkung: Tölppel). Ansatzfälze und Falzverstärkung in den den Lagenmitten aus Pergamentverschnitt. Schnitt gelb. Blattweiser.
(291x208mm)
- Provenienz: 1. (Vorderspiegel, Hinterspiegel) Nürnberg, Kartäuserkloster: Iste liber est Cartusiensium Nürmberge 1486, auf dem VD aufgeklebten Signaturen nicht übereinstimmend mit den im Catalogus librorum bibliothecae Carthusianae verzeichneten Bänden (Dresden, SLUB, Cod. C 389: Compendium theologicae veritatis I 4. 5. 6. 7. N 9). 2. (VD) Nachträglich aufgeprägtes Supralibros StB Nürnberg mit dem Wappen des Kirchenpflegers Hieronymus Paumgärtner d. J. (1570-1586); (Bl. 2a) Spuren des ehemals aufgeklebten runden Exlibris StB Nürnberg mit dem Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1643-1648); Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936).
- Einband: Brauner, blind geprägter Ledereinband über Holz, Lederbezug in den Gelenkbereichen gebrochen. Streicheisenlinien, Einzelstempel. Werkstatt: Gans I, tätig in Süddeutschland um 1481 (EBDB w003491). Stempel: s028043, s028044, s028045, s028046. Spuren von 2 Riemenschließen und je 4 Kantenblechen. VD mit aufgeklebtem Signaturschild I 26, darunter ein älteres Signaturschild M 26. Zum nachträglich aufgeprägten Supralibros s. Provenienz. Rücken mit in Schwarz auf weißem Feld aufgetragener Signatur 373. Kapitale mit roten Lederriemen umstochen. Hinterspiegel: Bl. aus einer lat. Papierhs. (15. Jh.).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen