INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Antoninus <Florentinus>:
Summa theologica (Partes I-IV)
Nürnberg: Anton Koberger, 1477-1479. 2o.
- P. 1 (17. Oktober 1478): 254 Bl.; P. 2 (10. Oktober 1477): 322 Bl.; P. 3 (26. Januar 1478): 464 Bl.; P. 4 (29. April 1479): 338 Bl.
GW 2186. Goff A-871. HC 1242*. IBP 417. Sajó-Soltész 249. Ohly-Sack 206. Hubay (Augsburg) 143. Hubay (Eichstätt) 76. Sack (Freiburg) 228. Hummel-Wilhelmi 55. Borm 179. Finger 61. BMC II 416, 415, 417. BSB-Ink A-594. Hellwig 81.
- 3 jeweils unvollständige Exemplare; Exemplar 1 aus der Sammlung Kempe besteht aus 2 Bänden unterschiedlicher Provenienz.
Titelbeschreibung:
GW 02186
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27000154
Bl. 1 und 254, beide leer, fehlen. Durchgehende Rubrizierung in Rot, Blau und Grün. In den vorgesehenen Spatien zu Beginn der Kapitel (3-4 Z.) Lombarden in Rot, Blau oder Grün, seltener mit geteilten Buchstabenkörpern in Rot und Blau, sowie zu Beginn der Tituli (5 Z.) Fleuronnéeinitialen in Rot, Blau und Grün mit aus farbigen Gründen ausgesparten Blattformen; Initialhierarchie nicht konsequent durchgehalten. Zum Prolog im vorgesehenen Spatium (Bl. 2a, 9 Z.) ornamentierte Deckfarbeninitiale mit Füllfleuronnée in Rot und Blau und Rankenausläufer in Pulvergold sowie Grün, Rot, Orange, Rosa und Blau mit Farbabstufungen. Historisierte Deckfarbeninitiale zum Textbeginn (Bl. 4a, 17 Z.) mit Rankenausläufern in Grün, Rot, Orange, Rosa und Blau mit Pulvergold: Autor am Schreibpult, aufliegende Bl. mit Textanfang venite audite et nara. Fleuronnée- und Deckfarbeninitialen von einer Hand: Süddeutschland, 4. V. 15. Jh. (nach 1478). Sehr wenige Zeigehände. Falzverstärkungen aus Papier und
Pergament.
- Provenienz: Heller, blindgeprägter Ledereinband über Holz, Lederbezug von VD und RD bei unsachgemäßer Restaurierung des Rückens teilweise mit Papier überklebt. Streicheisenlinien, Einzelstempel, Rollen. Werkstatt: Ulm, Drachenrolle = Buchbinder der Druckerei Konrad Dinckmut (Kyriss 126; EBDB w000070; zu dieser Werkstatt s. Amelung, S. 191; Rabenau in S-S, S. 261). Rollen: r000133, r000135. Einzelstempel: s004960, s004966-967, s004969, s004971, s004976, s004997, s005141. Spuren von je 5 Beschlägen, 2 Riemenschließen mit Haken (1 Schließenblech am RD erhalten) und einem ehemals aufgeklebten Titelschild (VD). Spiegel alt ausgelöst.
- Einband: (Bl. 2a, 4a) Stempel StB Nürnberg, ca. 1840-1936.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen