INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Bernardus <Claraevallensis>:
Sermones super Cantica canticorum. Daran: Gilbertus <de Hoilandia>: Sermones super Cantica canticorum
Straßburg: Martin Flach, 1497. 2o..
- 202 Bl.
GW 3937. Goff B-430. HC 2859* = H 2858a. Polain (B) 607. IBP 919. Sajó-Soltész 569. Hubay (Ottobeuren) 66. Ohly-Sack 474, 475. Sack (Freiburg) 574. Hummel-Wilhelmi 102. BMC I 154. BSB-Ink B-326. Walter 86.
Titelbeschreibung:
GW 03937
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27000355
Lombarden alternierend rot und blau (in Lage e nicht ausgeführt). Zur Tabula zum Sermones-Teil des Bernardus <Claraevallensis> und zu den Textanfängen Lombarden mit rot-blau geteilten Buchstabenkörpern und Schaftaussparungen. Als Lesezeichen eingelegter Zettel mit Schuldvermerk (lat.) und Abrechnung (dt.) (jetzt hinten im Druck eingehängt).
(301x208mm).
- Provenienz: 1. (Vorderspiegel, aufgeklebter Zettel) Magdalena Holzschuherin (gest. 12. November 1457), Nonne im Klarissenkloster St. Klara in Nürnberg, am 10. Dezember 1497 von ihrem Onkel Sebald Reich nach Beratung durch den Propst von St. Lorenz, Sixtus Tucher (1459-1507), geschenkt: 1498 jar Am Montag nach Concepcionis gloriose virginis schenckt der Ersam Sebolt Reich seiner Mumen Magdalene Holtzschuherin daß puch in ir studium/ vnd sind angeben worden von dem wirdigen hochgelerten heren doctor zu der zeit pffarrer zu sant lorenczen herr Sixt Tucher/ got mach sie teilhaftig alles des gutten das dar von allen den geschicht die dar an leßen oder horen leßen.. 2. Nürnberg, Klarissenkloster: Pro domo Sororum sancte Clare Nürenberge. 3. (Bl. 1a) Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936), (Bl. 201a) Stempel StB Nürnberg (ca. 1950-1973).
- Einband: Brauner, goldgeprägter Einband über Holz, Leder und Goldprägung berieben. Streicheisenlinien, Einzelstempel, Platte. Nürnberg, Blumenstock II ("Weltchronik-Meister") (Kyriss 117; Ernst Kyriss, Notes on Nuremberg Panel Stamps before the Reformation, in: The Papers of the Bibliographical Society of America 44 (1950), S. 59-62; ders., Einmalige Nürnberger Plattenstempel vor der Reformation, in: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 2 (1953) S. 6-9; Rabenau in S S, S. 208f.; Sprandel-Krafft S. 122f.; zu einem weiteren Einband mit Prägung von derselben Platte, aber mit falscher Werkstattzuweisung s. Ferdinand Geldner: Mittelalterliche Einband-Seltenheiten II, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 15 (1975), Sp. 99-120, Sp. 116-118.). Stempel: Kyriss 117, Nr. 1, 2, 6; neuer Stempel: Blattkranz, rhombisch gerahmt. Platte mit Darstellung der Einhornjagd im Hortus conclusus (177x119mm; zum Bildthema s. Jürgen W. Eihnorn, Spiritalis unicornis. Das Einhorn als
Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters (Münstersche Mittelalter-Schriften 13) München 1976, 203-215); durch zeitgenössische Beischriften ergänzt wurden der Verkündigungsruf Aue Gratia plena dominus tecum, die Identifikation einzelner mariologischer Symbole turris eburnea, virga aaron, fons sigilatus und die Gleichsetzung der Jagdhunde mit den jungfräulichen Tugenden obedientia, humilitas und castitas. Titelaufdruck in Gold. Reste von 2 Riemenschließen (Schließenbleche am RD erhalten). Rücken mit in Schwarz auf weißem Feld aufgetragener Signatur 361. Schnitt gelb.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen