INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Boethius, Anicius Manlius Severinus:
De consolatione philosophiae [dt. und lat.]. Kommentar: Pseudo-Thomas <de Aquino>. Übers.: Peter von Kastel
Nürnberg: Anton Koberger, 24. Juli 1473. 2o.
- 100 Bl.
GW 4573. Goff B-816. H 3398*. BN-Inc B-592. Polain (B) 750. IBP 1113. Sajó-Soltész 718. Madsen 776. Nentwig 87. Voull (B) 1640. Borm 533. Mittler-Kind 240. Sheppard 1427. Pr 1966. BMC II 412. BSB-Ink B-593. Hellwig 224.
- Zuschreibung der Übersetzung an Peter von Kastel nicht gesichert; s. VL 1, Sp. 921f.
Titelbeschreibung:
GW 04573
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27000405
T. 1, Text mit Übersetzung: Bl. a1 sowie l6-8, alle leer, fehlen. Übliche Rubrizierung. Buchschmuck: vorangestellte Tabula, 2 Sp., 46 Z., darin zu Beginn der Einträge eines jeden neuen alphabetischen Buchstabens in den vorgesehenen Spatien (3 Z.) abwechselnd rote und blaue Lombarden. Text (mit Durchschuss 23 Z.) und Übersetzung (46 Z.), darin zu Beginn von Metrum und Prosa in den vorgesehenen Spatien (im Text mit Durchschuss 2 Z., in der Übersetzung 3 Z.) abwechselnd rote und blaue Lombarden, zu Beginn der Prosa prima der Libri 2-5 vergrößert (Text mit Durchschuss 3 Z.); zu Beginn des Metrum primum von Liber 1 im vorgesehenen Spatium (Bl. b2a, Text mit Durchschuss 4 Z.) blaue Deckfarbeninitiale auf Goldgrund mit Lüstermalerei und mit den Text dreiseitig umschließenden Rankenausläufern sowie zum Beginn der Expositio vulgaris tituli im vorgesehenen Spatium (Bl. b2a, 6 Z.) rosa Deckfarbeninitiale auf Goldgrund mit Lüstermalerei. T. 2, Kommentar:
Bl. a1 und l6, beide leer, fehlen; Bl. g6 leer. 2 Sp., 47 Z. Übliche Rubrizierung, Capitulazeichen abwechselnd in Rot und Blau. Buchschmuck: zu Beginn der Kommentare von Metrum und Prosa in den vorgesehenen Spatien (3 Z.) abwechselnd rote und blaue Lombarden. Zu Beginn des Kommentars im vorgesehenen Spatium (Bl. a2a, 6 Z.) Fleuronnéeinitiale mit Buchstabenkörper in Rot und Blau mit Schaftaussparung und Fleuronnée in Grün und Lila; als Füllung Knospen, vom Buchstabenkörper ausstrahlende Fadenbündel als Ausläufer. Lombarden mit Punktverdickungen und Achterschlingen als Ausläufern von einer Hand. Fleuronnée in für Nürnberg typischen Formern; Herz 2009, S. 51 mit Abb. 12. Deckfarbeninitiale in den Frühformen eines in der Offizin Anton Kobergers um 1472-74 tätigen Buchmalers; dazu Sauer 2009, S. 15-17 mit Anm. 32 und Herz 2009, S. 43-45 mit Abb. 2; von derselben Hand stammt der Buchschmuck in 1 an Inc. 167.2o. - Pergamentstreifen als Falzverstärkung in den
Lagenmitten. - Teilweise noch sichtbare Bogenzählungen mit Bleistift in den Fußstegen. - Schnitt gelb gefärbt. - Als Buchzeichen eingelegter Zettel mit Zahlungsvermerken, dt., 15./16. Jh., Fragment.
410x285mm.
- Provenienz: Bl. a1a: rundes Holzschnittexlibris StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach; Bl. b2a: Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936).
- Einband: Braunes Leder über Holz, beschädigt, Rückenbezug weggerissen und verloren. Blindgeprägt, Streicheisenlinien, Einzelstempel. Werkstatt: Nürnberg, Johann Sulczpach (Kyriss 66; EBDB w000119), tätig um 1468-73. Werkzeuge: EBDB s009776, s00977, s009778, s009780, s009781, s009789. VD und RD mit Spuren von je 5 Beschlägen und 2 Riemenschließen.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen