INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Bonifatius <Papa, VIII.>:
Liber sextus Decretalium. Mit der Glosse des Johannes <Andreae>. Davor: Johannes <Andreae>: Super arboribus consanguinitatis et affinitatis
Mainz: Johann Fust und Peter Schöffer, 17. Dezember 1465. 2o.
- 142 Bl.
GW 4848. Goff B-976. HC 3586*. Ohly-Sack 660. Pr 81. BMC I 23 (var). BSB-Ink B-698
- Verkürzte Schlusschrift wie in GW 4848 Anm. angegeben. Durchgehend rot gedruckte Überschriften.
Titelbeschreibung:
GW 04848
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27000433
Pergamentdruck. Bl. 142, leer, fehlt; Bl. 23-24, 50 herausgeschnitten, Textverlust. Vorgebundenes Schutzbl. mit 1469 datiertem Vermerk. Durchgehende Rubrizierung, Paragraphzeichen abwechselnd rot und blau. In den vorgesehenen Spatien von Text und Kommentar (2-3 Z.) alternierend rote und blaue Lombarden. Initiale zum Textbeginn (Bl. 5a, 5 Z.) nicht ausgeführt; Arbores-Schemata in den vorgesehenen Spatien zum vorangestellten Text des Johannes <Andreae> nicht ergänzt. Viele hs. Anm., Anstreichungen (auch in Gestalt von Profilköpfen) und Maniculae von einer Hand. Zeitgenössische hs. Paginierung (Beginn mit 1 auf Bl. 5a) in der rechten oberen Ecke, dazu als Seitentitel Wiederholung der rot gedruckten Überschriften. Von derselben Hand das auf dem Vorderspiegel ergänzte Titelregister. Lagenzählung in römischen Ziffern teilweise erhalten. Schnitt gelb. Blattweiser.
(417x303mm)
- Provenienz: 1. (Bl. 5a, Fußsteg) In Deckfarbenmalerei eingefügtes Wappenexlibris von Hermann Reinsperger; Wappenschild (Pferdekopf in Silber auf rotem Grund) von 2 Löwen gehalten, von denen Renkenausläufer ausgehen. 2. (Bl. 141a) Nach 1481 von Ratskonsulent Johannes Polraus in die Ratsbibliothek eingearbeitet: Fuit quondam domini Hermani Reinsperger. Johannes Polraus. 3. (VD) Nachträglich aufgeprägtes Supralibros StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Hieronymus Paumgärtner d.J. (1570-1586); (Bl. 1a) Spuren des ehemals aufgeklebten, jetzt abgefallenen runden Exlibris StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1643-1648) und Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936).
- Einband: Blindgeprägter roter Ledereinband über Holz; Lederbezug an vielen Stellen beschädigt und ergänzt; RD restauriert, nur zur Hälfte im Originalzustand erhalten. Streicheisenlinien; zum nachträglich ergänzten Supralibros s. Provenienz. Spuren von je 5 Beschlägen und 2 Riemenschließen (Schließenbeschläge mit Buchstabenprägung am RD erhalten). Rücken mit altem, aufgeklebtem Signaturschild 10.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen