INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Cyprianus, Thascius Caecilius:
Opera. Ed: Johannes Andreas, bishop of Aleria
[Venedig]: Vindelinus de Spira, 1471. 2o.
GW 7884. Goff C-1011. H 5897*. Pell 4077 u. 4077A (var). Hillard 700. Parguez 367. Polain (B) 1212. IDL 1450. IBE 1686. IGI 3295. Voull (B) 3629. Schmitt I 3629. Madsen 1315. Oates 1609. Rhodes (Oxford Colleges) 646. Sheppard 3208. Pr 4032. BMC V 159. BSB-Ink C-725
- Contents: Epistulae; Ad Donatum; Ad Demetrianum; De opere et eleemosynis; Ad Fortunatum; De zelo et livore; De bono patientiae; De mortalitate; De habitu virginum; De ecclesiae unitate; De lapsis; De dominica oratione; Quod idola dii non sint; Ad Quirinum adversus Iudeos, lib. 1-2. (Pseudo-) Cyprianus: De singularitate clericorum; De montibus Sina et Sion; De revelatione capitis beati Johannis Baptistae
Titelbeschreibung:
GW 07884
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27000554
- Einband: Ursprünglich helles, jetzt stark nachgedunkeltes Schweinsleder über Holz. Blindgeprägte Streicheisenlinien, Einzelstempel und Rollen. Werkstatt: Nürnberg, Dominikanerkloster 1. Gruppe (K 21.1; EBDB w000081). Werkzeuge: s006196, s006199, s006300, s006301, s006303, s006336, s006338, s006346, s006347, s006348, s006386, s07180, r000161. Spuren von je 5 Buckeln und 2 Langriemenschließen, Schließenbleche am RD erhalten. Kettenband. VD mit aufgeklebtem Titelschild und Signaturschild n 6 aus Pergament. Als Vorderspiegel ein unvollständiger Holzplattendruck auf zwei aneinandergeklebten Papierstücken (318x207mm); das Muster - im Rapport zu verwendende Drachen zwischen floralen Formen - und die Drucktechnik - das Ornament hebt sich im Papiergrund vom mit schwarzer Farbe gedruckten Hintergrund ab - entsprechen die Blätter den zeitgenössischen Zeugdrucken aus dem süddeutschen Raum (Wilckens 1983); im vorliegenden Fall sind die Ornamente allerdings um einige Details in Federzeichnung mit
brauner Tinte bereichert. Rückspiegel Handschriftenfragment auf Papier, vorderes und hinteres Schutzblatt aus mehreren Handschriftenfragmenten auf Pergament zusammengesetzt (liturgische, theologische Texte sowie lateinische Dichtungen).
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen