INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Henricus <Herpius>:
Sermones de tempore et de sanctis
[Speyer]: Peter Drach d.J., [nach 17. Januar 1484]. 2o.
- 428 Bl.
GW 12225. Goff H-38. HC 8527*. Polain (B) 1866. IBP 2692. Sajó-Soltész 1627. Hubay (Eichstätt) 472. Ohly-Sack 1408. Sack (Freiburg) 1788. Hummel-Wilhelmi 306. Borm 1290. BMC II 493. BSB-Ink H-217.
Titelbeschreibung:
GW 12225
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27000797
Bl. 1, 19, 214, 296b, 388b, 428 leer. Druck entspricht dem Grundeintrag in GW; die dort vermerkten Abweichungen wurden auf Bl. 1b und 20a hs. eingebracht. Einige Bl. von kleinerem Format als der Buchblock. Übliche Rubrizierung. In den vorgesehenen Spatien zu Beginn der Predigten (3 Z.) rote Lombarden von verschiedenen Händen, zum Textbeginn nur auf Bl. 389a (7 Z.) ausgeführt; teilweise florale Füll- oder Besatzornamente; als Zeilenfüller einmal ein von Pfeil durchschossenes Herz (Bl. 373a). Hs. Anm. von verschiedenen Händen.
- Provenienz: 1. (Bl. 213b, 296a, 427b) Hs. Monogramm IH mit Hausmarke in brauner Tinte (Johannes Henle?). 2. (Signaturschild auf VD) Nürnberg, Karmeliterkloster; mit gleichlautender Signatur werden Sermones Henrici Herp. O 8 im Catalogus librorum monasterii Carmelitarum von 1555 verzeichnet (Dresden, SLUB, Cod. C. 389). 3. (Bl. 1b) Rundes aufgeklebtes Exlibris StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1643-1648); (Bl. 2a) Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936).
- Einband: Ehemals heller, stark nachgedunkelter, blindgeprägter Ledereinband über Holz. Streicheisenlinien, Einzelstempel. Werkstatt: Nürnberg, Karmeliterkloster, 1. Gruppe (Kyriss 22, EBDB w000083; vgl. dazu Rabenau in S-S, S. 201). Stempel: s006567, s006569, s006576, s006577, s006578, s006581, s006582, s006583, s006586, s006710. Spuren von je 5 Beschlägen, 2 Riemenschließen und 1 Kettenöse (RD). VD mit aufgeklebtem Titelschild, darunter ein aufgeklebtes Signaturschild O 8. Als Spiegel- und Schutzbl. je ein Pergamentdoppelbl. aus einer lat. Hs., 14. Jh. 3 als Lesezeichen eingelegte Pergamentstreifen, teilweise mit Resten einer Beschriftung (dt.). Schnitt gelb. Rücken mit in Schwarz auf weißem Feld aufgetragener Signatur 377.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen