INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Hugo <de Sancto Caro>:
Postilla super psalterium
Nürnberg: Anton Koberger, 31. Januar 1498. 2o.
- 354 Bl.
GW n0227. Goff H-531. HC 8973*. Polain (B) 2028. IBP 2894. Ohly-Sack 1512. Sack (Freiburg) 1909. Borm 1406. Finger 562. BMC II 444. BSB-Ink H-432
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27000856
Übliche Rubrizierung, bricht in Lage mit der Sign. M ab. In den vorgesehenen Spatien zu Beginn der der Registereinträge, der Psalmen (3-4 Z.) und der Tabula alphabetica (7 Z.) rote Lombarden, zum Teil mit Schaftaussparungen. Zu Beginn der Vorrede (Bl. 17a, 11 Z.) und des ersten Psalms (Bl. 17b, 8 Z.) rote Lombarden mit Schaftaussparungen und floralen Füllmotiven in Rot und Braun. Zahlreiche hs. Anm. und Zeigehände von verschiedenen Händen, zumeist in roter Tinte. 1 eingelegtes Löschbl.
(340x229mm)
- Provenienz: (Bl. 1a, Fol. CXLVIa, Hinterspiegel) Nürnberg, Kartäuserkloster: Carthusiensium Nurnberge; die im Katalog des Kartäuserklosters von 1555 (Dresden, SLUB, Cod. C. 389) unter der Signatur F 25-27 nachgewiesene Hugonis postilla super psalt. ist wegen des anderlautenden Signaturschildes wohl nicht identisch mit dem vorliegenden Exemplar. 2. (Bl. 1a) Spuren des einstmals aufgeklebten, jetzt abgefallenen, runden Exlibris StB Nürnberg mit dem Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1643-1648) und Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936).
- Einband: Heller, an den Rändern nachgedunkelter, blindgeprägter Ledereinband über Holz. Streicheisenlinien, Einzel- und Plattenstempel. Werkstatt: Nürnberg, Blumenstock II Nr. 311 = Weltchronik-Meister (Kyriss 117, EBDB w001532; vgl. Rabenau in S-S, S. 208). Werkzeuge: Platte p 001307; Einzelstempel s014007, s014008, s014011, s014018. VD mit Titelaufschrift, darunter aufgeklebtes Signaturschild O .... Spuren von 2 Riemenschließen (1 Schließenblech am RD erhalten). Rücken mit in Schwarz auf weißem Feld aufgetragener Signatur 378. Schnitt gelb. Vorderspiegel mit einigen Notizen.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen