INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Johannes <Calderinus>:
Repertorium utriusque iuris
[Basel: Michael Wenssler], 12. Dezember 1474. 2o.
- P. 1: 258; P. 2: 232 Bl.
GW 5904. Goff C-51. HC 4248*. Polain (B) 962. IBP 1375. Sajó-Soltész 883. Ohly-Sack 769, 770. Hubay (Augsburg) 508. Hubay (Eichstätt) 243. Sack (Freiburg) 896. Borm 672. BMC III 721. BSB-Ink C-54. Hellwig 272.
Titelbeschreibung:
GW 05904
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27000943
P. 1 und 2 gebunden in einem Band. Durchgehende Rubrizierung. Zum ersten Auftreten eines Anfangbuchstabens in den alphabetisch geordneten Einträgen Fleuronnéeinitialen mit roten Buchstabenkörpern und Schaftaussparungen sowie blauem Knospenfleuronnée bzw. gegen Ende des Druckes rot-blaue Lombarden. Sehr wenige Marginalien und eine Zeigehand. Bl. 1 mit roter, beschnittener Aufschrift Sancti Spiritus.... In P. 1 teilweise erhaltene Reste einer Bezeichnung der Bogen mit arabischen Ziffern in Rot. Flügelfälze und Lagenverstärkung in der ersten und letzten Lage aus Pergamentverschnitt: lat. liturgische Hs. (Antiphonar), 11./12. Jh.
(379x290mm).
- Provenienz: (VD) Nachträglich aufgeprägtes Supralibros StB mit Wappen des Kirchenpflegers Hieronymus Paumgärtner d. J. (1570-1586); (Bl. 2) aufgeklebtes rundes Exlibris StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1643-1648) und Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936).
- Einband: Brauner blindgeprägter Ledereinband über Holz, Prägung durch Lederverfall nahezu unkenntlich. Streicheisenlinien, Einzelstempel. Werkstatt Hirsch Raute III Nr. 106 a 2 = Amberg, Löwen-Wappen (Kyriss 149; Rabenau in S-S, S. 193). Stempel: Kyriss 149,1, 3, 4, 5, 6, 8; Einbanddatenbank Granatapfel s003158. Während Kyriss die Werkstatt unlokalisiert ließ, verortet sie Rabenau in Amberg aufgrund des mit dem Stadtwappen identischen Löwenstempels und der Tätigkeit des Buchbinders für den in Amberg praktizierenden Hartmann Schedel (allerdings handelt Rabenau den Buchbinder unter der Stadt Nördlingen ab). Reste von 2 Langriemenschließen. VD mit Spuren eines aufgenagelten Titelschildes, RD mit Spuren einer Kettenöse. Fußschnitt mit Titelaufschrift. Kapitale mit farbigen Fäden umstochen. Rücken mit in Schwarz auf weißem Feld aufgetragener Signatur 436.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen