INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Johannes Petrus <de Ferrariis>:
Practica nova judicialis
Lyon: Nikolaus Philippi und Markus Reinhard, 1477. 2o u. 4o.
- 314 Bl.
GW 9811. Goff F-111. H 6987*. Polain (B) 4361. Sack (Freiburg) 1422. BMC VIII 242. BSB-Ink F-77.
Titelbeschreibung:
GW 09811
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27001046
Lage mit Sign. g besteht nur aus 4 Doppelbl.; es fehlt das Doppelbl. mit Sign. g3/g6. Textbeginn auf Bl. 13a wie in GW Anm. Quoniam una, hs. in Quoniam vita korrigiert. Durchgehende Rubrizierung. Lombarden in Rot und Blau zu den Unterabschnitten. Fleuronnéeinitialen mit rot-blau geteilten Buchstabenkörpern und Fleuronnée in Rot und Grün zu Beginn einer jeden forma. Fleuronnée aufgrund des Formenapparates nach Nürnberg lokalisierbar. Vereinzelt hs. Anm. und Zeigehände. Einzelne Textstellen rot übermalt und mit hs. Korrektur im Seitenrand. Alte hs. Tintenfoliierung 1-300 (Bl. mit Sign. b1-G10). Reste einer Lagenzählung mit Tinte. Verstärkung der Lagenfälze mit Pergamentverschnitt. An Rändern wasserfleckig. 1 als Lesezeichen eingelegter Pergamentstreifen (leer).
- Provenienz: (VD) Nachträglich aufgeprägtes Supralibros StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Hieronymus Paumgärtner d. J. (1570-1586). (Bl. a1b) Rundes aufgeklebtes Exlibris StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1643-1648). (Bl. a2a) Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936).
- Einband: Brauner, blindgeprägter Ledereinband über Holz. Streicheisenlinien und Blindstempel. Lederbezug durch Säureeinwirkung stark nachgedunkelt und brüchig; die Lederprägung ist bis zur Unkenntlichkeit entstellt (Spuren von Rautengerank sprechen für Nürnberger Ursprung), der Lederbezug weist Fehlstellen auf und ist im Gelenkbereich gebrochen. Spuren von 2 Riemenschließen, je 5 Beschlägen und einer Kettenöse (RD). Schnitt gelb. Kapitale mit farbigen Fäden umstochen. Vorderer Spiegel mit alter Signatur Inc. 394. Rücken mit in Schwarz auf weißem Feld aufgetragener Signatur 441.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen