INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Nicolaus <de Auximo>:
Supplementum Summae Pisanellae. Daran: Astesanus <de Ast>: Summa de casibus (Ausz. Lib. 5, Tit. 32) Canones poenitentiales.
Venedig: Franz Renner und Nikolaus von Frankfurt, 1474. 2o..
- 336 Bl.
GW M26252. Goff N-60. HC 2153*. Sajó-Soltész 2371. IBP 3909. Ohly-Sack 2076. BMC V 192. BSB-Ink N-70.
Titelbeschreibung:
GW M26252
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27001204
Durchgehende Rubrizierung. Rote Lombarden, zum Teil mit Schaftaussparungen, zu den alphabetisch geordneten Lemmata. Blaue Lombarden zum ersten Lemma eines neuen alphabetischen Buchstabens, in der Regel mit ausgesparter Kreuzblume, nicht durchgehend eingehalten, zum Teil fehlend oder als Lombarde in Rot bzw. mit rot-blau geteiltem Buchstabenkörper (Bl. 107bb = Sign. m1). Initiale zum Textbeginn nicht ausgeführt. Wenige hs. Anm. Falzverstärkungen im Lageninnern aus Pergamentverschnitt.
- Provenienz: 1. (Bl. 1) Nürnberg, Dominikanerkloster: Iste liber pertinet ad conventum fratrum praedicatorum in Nuremberg, dahinter Signatur D II (nicht im Catalogus omnium librorum monasterii praedicatorum, Dresden, SLUB, Cod. C 389). - 2. (Bl. 2) Rundes aufgeklebtes Exlibris StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1643-1648); Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936).
- Einband: Wildledereinband, berieben und mit Fehlstellen, Rücken braun angestrichen. Spuren von 2 Riemenschließen und je 5 Buckeln. Kapital mit farbigen Fäden umstochen. Rücken mit in Schwarz auf weißem Feld aufgetragener Signatur 429. Vorder- und Hinterspiegel mit Makulatur: neben einem Druckfragment (VD) und einem Handschriftenfragment (RD) 2 Streifen einer auseinandergeschnittenen Urkunde mit Fischinitiale, ausgestellt von Jörg von Butt, Schultheiß der Stadt Bamberg, am 27. Juni 1457; darin u. a. genannt Hans Pfeffer, Predigermönch in Bamberg.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen