INKA Recherche-Ergebnis:
1 Ausgabe(n), 1 Exemplarnachweis(e)
Zum Seitenende |
Neue Suche
1. Petrus <de Monte>:
Repertorium utriusque iuris
Padua: Johann Herbort, 16. Nov. 1480. 2o P. 1: 372, P. 2: 380 Bl..
GW M25372. Goff M-844. HC 11589*. Polain (B) 2786. IBP 3851. Sajó-Soltész 2341. Sack (F) 2503. Borm 1896. BMC VII 917. BSB-Ink M-568. 01b 0
Titelbeschreibung:
GW M25372
-
Stadtbibliothek Nürnberg
: INKA 27001338
Bd. 1:
P. 1: Inc. 434.2o. Durchgehende Rubrizierung. Zu Beginn des ersten Eintrages zu einem neuen alphabetischen Buchstaben (A-M) kalligraphisch gestaltete Lombarden mit rot-blau geteilten Buchstabenkörpern, Schaftaussparungen und Blattausläufern. Im Lageninnern Falzverstärkungen aus Papier.
(424x284mm).
- Provenienz: (VD) Nachträglich aufgeprägtes Supralibros StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Hieronymus Paumgärtner d. J. (1570-1586); (Bl. 2) rundes aufgeklebtes Exlibris StB Nürnberg mit Wappen des Kirchenpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarzbach (1643-1648) und Stempel StB Nürnberg (ca. 1840-1936).
- Einband: Brauner blindgeprägter Ledereinband über Holz, Lederbezug mit Fehlstellen und beschabt, an den Kanten bestoßen. Streicheisenlinien, Einzelstempel. Nürnberg: Werkstatt Ornamentale Blüte I Nr. 308 = Böhmischer Meister (Kyriss 115; Rabenau in S-S, S. 198; Sprandel-Krafft, S. 120f.). Stempel: Kyriss 115, 1, 4, 5, 6, 8, a und Einbanddatenbank Blattwerk s013951, Staude s013953, Rosette s013930; zusätzlich Rosette mit einem Blattkranz, fünfblättrig, Blätter kreisförmig. Spuren von 2 Langriemenschließen, je 5 Beschlägen und einer Kettenöse (RD). Schnitt gelb. Kapitale mit farbigen Fäden umstochen. Rücken mit in Schwarz auf weißem Feld aufgetragener Signatur 434.
Zum Seitenanfang |
Neue Suche
Universitätsbibliothek Tübingen